hm sieht doch alles wieder mal ziemlich gut aus.

Beim KH dürftest du aber ruhig auch etwas mehr spannung
v.a. im oberen Rücken aufbauen.

zu den core übungen kann ich dir sagen,
mach alles mögliche was irgendwie mit rumpfstabilität zu tun hat.
Dabei gibts zig verschiedene möglichkeiten.

Kombinier das ganze am besten mit instabilen Unterlagen,
um so den Schwierigkeitsgrad koordinativ immer weiter zu erhöhen.
So erreicht man am sinnvollsten die lokalen Stabilisatoren
( u.a. M. multifidii, M.transversus abdominis).
Wichtig ist dabei eben den Rumpf in der neutralen Position zu stabilisieren.

schon allein von der Übung, die du mit "Plank" bezeichnet hast,
gibts es viele Möglichkeiten zu variieren. Genauso Superman.

Hab grad auf die schnelle diese Seite
http://www.juhle.de/fitness/gymnastikball.html
entdeckt,
auf der einige Übungen sind, die ich selber mache und die häufig in der Trainingstherapie verwendet werden.
Zur Erschwerung der Übung einfach immer mehr
die koordinativen Anforderungen steigern.
z.B. durch Simultanbewegen,
Sinneswahrnehmungen wegnehemn(augen zu),
und natrülich die stabile Unterlage immer mehr verkleinern
(z.B. die Übung 2 der oben genannte Seite mit Armen nach oben gestreckt,

Beine abheben von Ball, Augen zu --> probiers, ich wette es klappt nicht )

das war mal ein kleiner Einblick, nur zu für weitere fragen.

ach ja die Übungen kannst du jederzeit einfach mal zwischendrinn machen.
also auch einfach mal so 20 min vorm Fernseher,
genauso aber auch so bissl zum Aufwärmen etc verwenden.
Satzzahl kannst du völlig beliebig variieren,
genauso wie die Wiederholungszahl bzw Satzdauer.

Meiner Meinung nach wäre es auch äußerst sinnvoll zum beispiel KB, KH, Ausfallschritte auf instabilen Unterlagen zu machen.
Dies macht z.B. einen sehr wichtigen Trainingsbaustein von Skifahrern aus
(fällt mir grad so ein wegen Ski-WM und so).

na dann viel spaß im Training.
Hau rein