Zitat Zitat von MuscleUniversity
bei atemkniebeuge geht man wie du schon geschrieben hast ans limit und macht no matter what und egal wie lange die pause wird 20 reps.
bei pitt geht man aber nicht jedesmal ans limit und man muss auch nicht immer 20 voll machen und es ist bei pitt genau wie bei jedem anderen training, welches man auf dauer macht, nunmal der logische fall, dass man schwere und leichte phasen abwechselt/periodisiert usw.
bei atemkniebeuge macht man zudem nur die lezten 10 wdh eine bewusste pause
in der praxis sieht das dann meist so aus, dass die ersten 10 wdh nach dem motto je schneller je besser absolviert werden.
dieses ua schneller werden versuchen, also das rennen gegen die ermüdung gewinnen zu wollen ( was nunmal nicht geht) , sorgt ua dafür, dass sich eine so hohe belastungsschuld im laufe des satzes und über die angegebenen /empfohlenen ca 6 wochen entwickelt, dass man zwangsläufig eine pause machen muss bzw dieses vorgehen erst mal eine zeitlang auf eis legt.(weil man sich sonst nämlich völlig in grund und boden trainiert. stichwort die dosis macht das gift und mehr ist nicht gleich besser oder in deinen worten: mehr "trauma" ist nicht gleich besser und schon gar nicht optimaler)

ich hoffe ich konnte dir etwas helfen
Jo du konntest mir helfen. Vielen Dank für die ausführliche Antwort.