Zitat Zitat von Adis
(...)

Ökotest hat insgesamt 12 Diätkonzepte getestet. Darunter die Klassiker von Brigitte und Weight Watchers, aber auch die Trend-Diäten Glyx, South-Beach, Logi oder Atkins. Insgesamt hat Ökotest sechst Diäten mit "sehr gut" bewertet. Vor allem die sogenannten Low-Fat-Diäten werden empfohlen....
Die Frage ist doch, auf welcher Grundlage Ökotest zu diesem Urteil kommt! Die Kriterien die hierfür in der Regel verwendet werden, sind nämlich vollkommen ungenügend. Meist werden die unterschiedlichen Diäten bei solchen Tests nämlich nicht anhand praktischer, empirischer Daten, sondern nur theoretisch auf der Grundlage der DGE-Empfehlungen beurteilt. Aus diesem Grund muss eine LowCarb-Diät (egal ob nun Atkins oder Paleodiet) natürlich zwangsläufig durchfallen, da sie einen vollständig anderen Ansatz verfolgt. Mit anderen Worten: Diese Tests sind meistens wertlos!
Dazu kommt, dass man die zyklischen Diätansätze wie AD oder MD nicht mit einer Atkinsdiät vergleichen kann! Hier handelt es sich um sehr unterschiedliche Diätkonzepte (leider wird Atkins und Co viel zu oft irrtümlicher Weise mit AD und Co in einen Topf geworfen - ebenso wie Atkins wiederum irrtümlicher Weise oft mit moderateren LC-Varianten in einen Topf geworfen wird).

...mittlerweile ist bekannt, daß sich der Erfolg von LC nach einigen Monaten egalisiert. Am Ende ist der Fettabbau bei LC und LF identisch.
Das stimmt so nicht. Bei den "Langzeitstudien" die über 12 Monate gingen wurde z.B. der Fettabbau gar nicht ermittelt. Gemessen wurde lediglich der Gewichtsverlust (und der war bei den LC-Gruppen auch nach 12 Monaten größer - nur war der Unterschied dann nicht mehr statistisch signifikant).
Man muss zusätzlich beachten, dass während der Langzeitstudien die Studienteilnehmer in der LC-Gruppe die eigentlichen Zielvorgaben mit zunehmender Studiendauer nicht mehr eingehalten haben. Damit wird natürlich auch klar, dass sich die Unterschiede zwischen den beiden Diätformen mit der Zeit abschwächen. Zusätzlich ist natürlich sowieso klar, dass jede Gewichtsreduktion irgendwann an ein Plateau stößt - schließlich nimmt man nicht unendlich ab. Außerdem: Wenn ich mich richtig entsinne, war es bei Stern et al. (2004) sogar so, dass die Diät darauf ausgelegt war, das Gewicht nach 6 Monaten zu stabilisieren. Nicht vergessen sollte man zudem, dass die LC-Gruppe in dieser Studie zwar nur geringfügig mehr Gewicht verlor, dafür aber bessere Triglycerid- und HDL-Werte hatte. Bei den Probanten mit Diabetes wirkte sich die LC-Diät auch besser auf die Blutzuckerwerte aus.
In Studien, die über die Dauer von 6 Monaten gingen, schnitt LC dagegen auch hinsichtlich der Fettabnahme besser ab (Vgl. z.B. Brehm et al. 2003). Die LowFat-Gruppe erreichte hier nach einigen Wochen ein Plateau, während die LowCarb-Gruppe weiterhin Fett abnahm.
Übrigens: Für uns ist die Qualität der Abnahme viel entscheidender als die Quantität. Und für uns zählt natürlich auch die Geschwindigkeit der Abnahme. Letztendlich kann ein Bodybuilder aus den LC-Studien aus zweierlei Gründen keine Schlüsse ziehen. Erstens wurden hier richtig adipöse Personen untersucht und zweitens handelte es sich nicht um einen zyklischen Ansatz.
Leider gibt es auch nur sehr wenige Studien, die tatsächlich über längere Zeiträume durchgeführt wurden. Von daher kann man hier kaum ein endgültiges Urteil fällen. Grundsätzlich muss man auch beachten, dass es bei diesen Studien sehr große individuelle Schwankungen gibt. Damit wird schon deutlich, dass es wahrscheinlich nicht die eine optimale Diätform gibt, die für alle gleichermaßen gut funktioniert. Interessant ist dabei aber schon, dass zyklische Diätansätze die in die Richtung der AD/MD gehen im Kraftsportbereich von vielen Leuten (nicht zuletzt z.B. auch Poliquin u.a.) favorisiert werden. Die Alltagserfahrung spricht hier offenbar eine ganz klare Sprache!
By the way: Die Studienergebnisse von Volek et al. (2004) zeigen, dass LC-Diäten zu einem verstärkten Fettverlust im Rumpfbereich führen (der Sixpack lässt grüßen).