
-
Ich habe vor Kurzem P.I.T.T. für mich entdeckt, mache :
1 x 6 + 6 Pitt Langhantel - kniebeugen
und dann
1 x 6 + 6 Pitt Rumänisches Kreuzheben
dann
1 x 20 Sitzendes Wadenheben und das war`s dann für die nächsten 4 Tage
in Sachen Beine.
Zu viel Volumen ist nicht produktiv, habe auch früher so wie Du trainiert,
aber Intensität ist entscheidend für Wachstum - Stimulierung. Und Volumen
kommt immer auf Kosten der Intensität.
-
Flex Leser
naja er wird zusätzlich zum volumen ja unglaublich intensiv trainiert haben , zumind wird er ja wohl oft zum versagen gegangen sein^^
also mal respekt - ernsthaft , hab auch mal überlegt wo eig die "ich muss kotzen" beim beugen grenze ist , übelkeit kann man noch verstehen aber das is krass hier
das ist natürlich nicht gut zu heissen
war wohl zu viel , ich würde auf jedenfall erstmal ne kleine pause machen oder locker trainieren um das ZNS zu entlasten , in zukunft bissl cardio machen und naja 2 std beintraining ist krank...
kann mir kaum vorstellen so lang zu trainieren
ich mache zwischen 9-12 sätzen und davon auch nicht alle schwer und habe extremen pump und kann mich nicht über masse beklagen
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von bibi augustin
Zu viel Volumen ist nicht produktiv, habe auch früher so wie Du trainiert,
aber Intensität ist entscheidend für Wachstum - Stimulierung. Und Volumen
kommt immer auf Kosten der Intensität.
Warum soll das, was du "Intensität" nennst (eigentlich wird als Intensität die relative Gewichtshöhe bei einer Übung definiert), entscheidender für das Wachstum sein als das Volumen? Kannst du das begründen?
-
 Zitat von Weichkekslieferant
Warum soll das, was du "Intensität" nennst (eigentlich wird als Intensität die relative Gewichtshöhe bei einer Übung definiert), entscheidender für das Wachstum sein als das Volumen? Kannst du das begründen?
Weil die der Hypertrophie zugrunde liegenden muskulären Mikrotraumata mit größerer Wahrscheinlichkeit bei höherer Intensität erzeugt werden als bei stundenlangem Training mit 50 % ?!?
Deine Intensitätserklärung ist nicht falsch, führt hier aber in die falsche Richtung. Intensität beim Muskelaufbau ist die Relation der Leistung, die man in jeder Phase des Trainings erbringt, zu der Leistung, die man im ausgeruhten Zustand ( Trainingsbeginn ) erbringen könnte, und diese Intensität sinkt von Satz zu Satz weiter ab.
Man kann zwar sehr lange mit maximaler Anstrengung trainieren, aber mit Intensität hat das nichts mehr zu tun, da sind wir dann beim Volumen...
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von Rektus
Weil die der Hypertrophie zugrunde liegenden muskulären Mikrotraumata mit größerer Wahrscheinlichkeit bei höherer Intensität erzeugt werden als bei stundenlangem Training mit 50 % ?!?
Deine Intensitätserklärung ist nicht falsch, führt hier aber in die falsche Richtung. Intensität beim Muskelaufbau ist die Relation der Leistung, die man in jeder Phase des Trainings erbringt, zu der Leistung, die man im ausgeruhten Zustand ( Trainingsbeginn ) erbringen könnte, und diese Intensität sinkt von Satz zu Satz weiter ab.
Man kann zwar sehr lange mit maximaler Anstrengung trainieren, aber mit Intensität hat das nichts mehr zu tun, da sind wir dann beim Volumen...
So wie du es schreibst stimme ich dir zu.
bibis Post hat sich für mich aber eher so gelesen, dass man sich in jeder TE an einem geringen Volumen möglichst verausgaben müsste.
Bekommt man aber ein größeres Volumen bei gleichem Gewicht und geringerer Anstrengung hin, ist das mMn produktiver.
Aber vielleicht habe ich ihn auch einfach missverstanden.
-
 Zitat von Weichkekslieferant
Warum soll das, was du "Intensität" nennst (eigentlich wird als Intensität die relative Gewichtshöhe bei einer Übung definiert), entscheidender für das Wachstum sein als das Volumen? Kannst du das begründen?
Schau mal die Beine von Dorian Yates und vergleiche die mit den von Arni.
Bodybuilding ist keine Ausdauersportart.
Jede Muskelgruppe 1 x wo bei großem Volumen macht nur Sinn , wenn man im Gramm Berich stofft !
Für uns Hobby Sportler unproduktiv.
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von bibi augustin
Schau mal die Beine von Dorian Yates und vergleiche die mit den von Arni.
Bodybuilding ist keine Ausdauersportart.
Jede Muskelgruppe 1 x wo bei großem Volumen macht nur Sinn , wenn man im Gramm Berich stofft !
Für uns Hobby Sportler unproduktiv.
Gegen ein größeres Volumen bei ausreichend hohem Gewicht spricht auch bei Hobbysportlern nichts. Der Muskel kann sogar während des Trainings noch regenerieren, daher ist auch eine höhere Frequenz möglich. Auch schon länger Trainierende können mit einem GK trainieren, siehe Cluster-HST. Mikrotraumata addieren sich.
Das Problem ist mMn eher, wie es Sasin schon angedeutet hat, dass häufig hohes Volumen mit viel Muskelversagen kombiniert wird. Dass das nur bei Genetikwundern funktioniert ist klar.
Natürlich ist dein Rat nicht "falsch". Wenn er so trainieren wird, wird er sicher besser trainieren als er es jetzt tut. Aber ich wollte dem TE einfach zeigen, dass es auch andere Wege gibt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen