"Der helle (weiße) Muskelfasertyp (fast twitch oder FT Faser/FTG-Faser) kann sehr schnell reagieren und ermöglicht kräftige Kontraktionen. Er ermüdet aber schnell.
Der dunkle (rote) Muskelfasertyp (slow twitch oder ST Faser) spricht auf Reize langsamer an, hat dabei eine längere Kontraktionszeit, aber er ermüdet sehr viel langsamer.

Der dritte Muskelfasertyp ist der Intermediärtyp (FTO), der in seinen Eigenschaften zwischen heller und dunkler Muskulatur angesiedelt ist. Es scheint so, dass sich gerade dieser Typ durch Training tendenziell in die eine oder andere Richtung beeinflussen lässt. Allerdings liegen hierzu noch zu wenige wissenschaftliche Untersuchungen vor.

Viel spricht dafür, das der Anteil der verschiedenen Muskelfasertypen erblich vorgegeben ist. Der amerikanische Springer und Sprinter Carl Lewis soll 90% FT-Fasern gehabt haben.
Im Gegensatz zum schnellen Muskelfasertyp, der kaum vermehrt werden kann, spricht vieles für die Umwandlung der FT-Fasern in ST-Fasern bzw. FTO-Fasern durch Ausdauertraining. "

Das heisst: Ausdauertraining ist anscheinend ungünstig für hohe Muskeldicke (nur so nebenbei).
http://www.sportunterricht.de/lksport/farw6.html



"Führt ein Sportler hierzu für diesen Muskel primär ein Maximalkrafttraining durch, kommt es in erster Linie zu einer Verdickung der FT-Fasern und damit querschnittsbezogen zu einer Änderung der Faserzusammensetzung.
Trainingskonsequenz:
Für eine allgemeine Leistungssteigerung ist der Aufbau beider Fasertypen erforderlich. Ein Cardiotraining und diverse Alltagsbelastungen dienen der ST-Faser-Entwicklung, das Hypertrophie- und Maximalkrafttraining fördert hingegen die Entwicklung der FT-Fasern.
Würde nur ein ST-Fasertraining betrieben werden, kämen Faktoren wie Schnelligkeit, Kraft, Gelenkschutz, Knochenaufbau, Beweglichkeit oder Haltung zu kurz. Beim reinen FT-Fasertraining würden Kapillarisierungseffekte, Mitochondrienvermehrung, oxidative Enzymaktivitäten oder der Fettstoffwechsel vernachlässigt werden.
Sportspezifische Leistungssteigerungen erfordern eine entsprechende Schwerpunktsetzung."

http://www.fitnesstribune.com/arc/ift88_2.html


Auch interessant: Seite 9:

http://user.phil-fak.uni-duesseldorf...-Internet2.PDF