
-
Beispielplan isometrisches Krafttraining
Ich habe in meiner Facharbeit die Effektivität vom "normalen" (dynamisch-konzentrischem) und isometrischem Krafttraining miteinander verglichen. Die Versuchspersonen des isometrischen Krafttrainings waren jedoch überwiegend Anfänger, das sollte natürlich berücksichtigt werden. Allerdings war die Effektivität im Hinblick auf den Kraftzuwachs sehr ähnlich, das isometrische Training lag sogar ganz leicht vorne.
Den "Trainingsplan" für das isometrische Training musste ich mir leider in erster Linie selbst ausdenken und mit dem angesammelten Wissen über diese Trainingsmethode erstellen.
Wie auch immer, hier ist die Anleitung, wie sie die Versuchspersonen erhalten haben, vielleicht kann jemand ja etwas damit anfangen:
Anleitung für das isometrische Krafttraining
Führe täglich 3 bis 5 Muskelanspannung (für die großen Muskelgruppen [Brust, Rücken, Schultern, Waden] eher 5 Sätze, für die kleinen Muskelgruppen [Waden, Bizeps, Trizeps) eher 3 Sätze) mit 60 bis 70 Prozent Deiner Maximalkraft für 6 bis 10 Sekunden durch.
Verwende dazu bitte die folgenden Übungen:
Brust - Breite Liegestützposition
Halte im breiten Griff die Liegestützposition auf halber Höhe. Achte dabei auf Deine Körperspannung und somit auch auf einen geraden Rücken.
Rücken – Arm- und Beinanheben
Lege dich auf den Bauch, strecke Deine Arme nach vorne und berühre mit der Stirn den Boden. Hebe ein Arm und ein Bein so hoch wie möglich an und halte die Position. Dann die Seiten wechseln.
Alternativ kannst du auch die breite Klimmzugposition halten.
Schultern – Seitliches Armausstrecken
Halte zwei gleich schwere Gewichte in jeder Hand (zum Beispiel eine gefüllte Wasserflasche) und halte Deine gestreckten Arme in der Horizontalen, sodass der Winkel zwischen Deinem Körper und den Armen 90 Grad beträgt.
Beine – Hockposition
Führe „Wandsitzen“ im 90 Grad Winkel des Hüft- und Kniegelenks durch. Stütze Dich dabei nicht mit den Händen auf den Beinen ab.
Waden – Beinstrecken
Stelle Dich mit einem Bein mit den Zehenspitzen auf eine Erhöhung (zum Beispiel auf eine Treppenstufe) und hebe Deinen Körper an, indem Du den Fuß bis auf halbe Höhe durchstreckst. Halte diese Position und wechsle anschließend die Seite.
Bizeps – Enge Klimmzugposition
Halte Dich etwa schulterbreit im Untergriff an einer Stange in der Klimmzugposition. Der Winkel zwischen Deinem Unterarm und Oberarm sollte ungefähr 90 Grad betragen.
Trizeps – Enge Liegestützposition
Halte Dich in einem möglichst engen Griff in der Liegestützposition auf halber Höhe. Achte auch hier wieder auf Deine Körperspannung und einen geraden Rücken.
Anmerkung:
Falls Du die Übungen mit weniger als 60-70% deiner Maximalkraft ausführen kannst, so kannst Du Dein Körpergewicht beschweren, indem Du Dir beispielsweise einen mit Büchern gefüllten Rucksack auf den Rücken setzt.
Pausen
Zwischen den Muskelanspannungen solltest Du ca. eine Minute lang pausieren.
Ähnliche Themen
-
Von dufff im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 01.07.2007, 12:12
-
Von musclepower im Forum Anfängerforum
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 05.10.2005, 19:28
-
Von greenpumper im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 28.07.2005, 10:52
-
Von Kultus im Forum Klassisches Training
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 10.01.2005, 18:46
-
Von Grobi69 im Forum HST Training
Antworten: 19
Letzter Beitrag: 09.10.2004, 13:31
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen