
-
Sportstudent/in
RELATIV speckig - ich finde, das muss man hervorheben. 
PhilippAlex: du weißt doch, dass es beim Fettspeichern einzig und allein auf den Kalorienüberschuss ankommt Das sollte Poliquin auch wissen.
-
Nein, das ist nicht richtig!
-
Sportstudent/in
 Zitat von PhilippAlex
Nein, das ist nicht richtig!
Äh hallo? 
Wer Fett abnehmen will, muss die Kalorien reduzieren und wer Fett zunehmen will muss sie erhöhen. Letzterer (wer Fett zunehmen möchte) wird nicht fetter, wenn er mit dem Schwimmen anfängt - er wird dadurch sogar abnehmen.
Und ein Schwimmer wird auch abnehmen, wenn er die Kalorien reduziert. Wenn er sie erhöht, wird er zunehmen.
Dass das bei dir noch nicht angekommen ist (?)
-
 Zitat von Muskelriss
Äh hallo?
Wer Fett abnehmen will, muss die Kalorien reduzieren und wer Fett zunehmen will muss sie erhöhen. Letzterer (wer Fett zunehmen möchte) wird nicht fetter, wenn er mit dem Schwimmen anfängt - er wird dadurch sogar abnehmen.
Und ein Schwimmer wird auch abnehmen, wenn er die Kalorien reduziert. Wenn er sie erhöht, wird er zunehmen.
Dass das bei dir noch nicht angekommen ist (?)
Das kann man so nicht sagen. Es heißt nämlich gerade nicht so, dass der Körper Mehr- oder Minderkcal nur über die Fettdepots managet. Denke z.B. nur an Glykogen und an Muskelmasse.
Alles nicht so einfach!!!
-
Sportstudent/in
In all den vielen Jahren, die ich mich mit diesem Sport beschäftige habe ich auch viel viel viel gelesen. Und damit man regelmäßig etwas publizieren kann, muss man auch viele Themen finden.
So gab es mal vor vielen Jahren einen Artikel (ich glaube in der SR), der genau das Gegenteil behauptet hat, mit der Begründung, dass das kalte Wasser der Grund sei, dass mehr Kalorien verbraucht werden um die Körpertemperatur zu halten.
Was ich damit sagen will: mal wird das geschrieben und mal wird das geschrieben. Aber hauptsache man schreibt etwas. Dann noch halbwegs begründet (in diesem Fall "kaltes Wasser sorgt für Fettabbau, weil Körpertemperatur" <-> "kaltes Wasser sorgt für Fetteinlagerung, weil Körpertemperatur")
Damit lockst du natürlich regelmäßig deine Leser.
Wenn du aber über das wirkliche, das erwiesene schreibst, kannst du nur einen Artikel schreiben - damit ist dann alles gesagt.
Na ja, wir kommen vom Thema ab (BTW: seit wann gilt eingelagertes Muskeleiweiß/Glycogen als Überschuss - zumal den beiden ja auch recht enge Grenzen gesetzt sind).
-
Deine Ausführungen sind für mich rätselhaft, aber ich versuche das mal abzuschichten:
Der Körper hat "Speicher" für Glykogen, Muskeleiweiß und Fett. Und die bedient er positiv bei Kcal-Überschuss und negativ bei -Defizit. Wobei für Muskeleiweiß noch Training dazu kommen sollte.
So und wenn ich Kcal-Defizit habe, dann baue ich eben nicht nur Fett ab, sondern evtl. als erstes Glykogen und dan mehr oder weniger Fett und Eiweiß. Deshalb ist deine Aussage einfach falsch.
Wie sich das genau verteilt kann ich z.b. über die Ernährung und das Training beeinflussen. Mit Krafttraining kann ich den Muskelabbau reduzieren. Einen anderen Einflussfaktor scheint die Umgebeungstemperatur zu sein. Bei Kälte bedient sich der Körper an anderen Speicher um möglichst viel Fett zu halten, so zumindest die Aussage, die ich gelesen habe. Ob das nun stimmt oder nicht und in welchem Umfang das überhaupt einen Rolle spielt, das weiß ich aucsdrücklich nicht.
-
Sportstudent/in
Ganz so simpel ist das nicht.
Wenn du 2000kcal Bedarf hast und ein leeres Glycogendepot dazu und du 2200 kcal pures Fett isst, wird keine einzige überschüssige Kalorie als Glycogen gespeichert, sondern als Fett.
Genauso mit Eiweiß. Nur wenn du KHs zu dir nimmst, wird Glycogen gespeichert, und auch nur so viel, wie Speicherkapazität vorhanden ist - und das ist im Vergleich zum unendlich großen Fettdepot recht gering.
Beim Eiweiß sagst du ja selbst, dass ein Trainingsreiz vorhanden sein muss. Aber auch wenn der gesetzt ist, ist die Speicherkapazität von Eiweiss recht gering (wir alle wissen ein Lied davon zu singen, dass der Muskelaufbau leider leider nicht so schnell geht, wie der Fettaufbau).
Und wenn kein Reiz gesetzt ist, wird jede überschüssige Eiweißkalorie als Fett angesetzt.
Fett ist immer das letzte Ende bei einem Kalorienüberschuss. Und Eiweißaufbau (Muskelaufbau) ist meines Wissens nach kein Überschuss. Es ist das, was der Körper braucht. Überschuss ist das, was der Körper nicht braucht.
Und zur Umgebungstemperatur: wo nimmt der Körper die Energie her um (nach Theorie 1) seine Fettschicht zwecks Isolierung zu erhöhen?
Nach Theorie 2 (also das, was es woanders zu lesen gibt) nutzt der Körper überschüssige Kalorien um die Muskelkontraktion zu erhöhen (Zittern bei Kälte=Wärme).
Wenn also ein Schwimmer friert, hat er zu wenig Isolierung und sollte etwas mehr Fett ansetzen (=mehr Kalorien essen, als bisher).
-
Sportstudent/in
Sau speckig der Michael Phelps, sollte mal ueber ne Defi nachdenken 
Just kidding. Ich weiss was ihr meint
Frauen und Muskeln wollen Kontinuität 
-
Forum Spezialist/in
wer n Körper wie ein Schwimmer will, der ist in einem Bodybuildingforum etwas falsch...
meld dich mal hier:
http://www.swimtalk.net/
-
Sportstudent/in
finde nicht dass schwimmer ne besonders gute figur haben. eher wie ne spinne, lange duenne arme und beine und nen breiten oberkoerper. dazu noch grosse haende und fuesse (schwimmflossen)
Ähnliche Themen
-
Von cholo im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 02.12.2007, 12:02
-
Von t.1000 im Forum Kraftsport
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 16.02.2006, 19:19
-
Von sk im Forum Anfängerforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 27.06.2005, 20:36
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen