
-
Flex Leser
Wenn man genau hinsieht, sieht man dass das Blut tatsächlich schubweise rauskommt. Wenn man sich in stammnahen Gefäßen die Druckkurve ansieht, sieht man, dass in der systolischen Herzaktion ein hoher Druck herrscht und in der Diastole ein niedrigerer. Diese entsprechend der Herzaktion verlaufende Druckkurve schlägt sich in gewisser Weise v.a. in stammnahen Gefäßen auch auf den Fluss nieder. Schubförmig ist der Blutfluss natürlich in so fern nicht, als dass zu keinem Zeitpunkt das Blut zum stehen kommt.
-
gut, so wird schon eher ein Schuh draus 
wobei der Effekt in den großen Blutgefäßen (Leitungen) durch die Herznähe logischerweise stärker und in der Peripherie nur noch wenig vorhanden ist...
das es im Blutfluß "Druckwellen" gibt ist richtig - liegt ja an der Pumpfunktion - diese werden aber eben durch die Elastizität der Gefäße reduziert (der Stoffwechsel in der Zelle geht besser mit gleichförmiger Flußgeschwindigkeit als mit Schüben -> daher ist es in der Peripherie, also bei den "Verbrauchern" nur noch minimal)
Ähnliche Themen
-
Von besserwisser im Forum Technikforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 12.08.2007, 02:16
-
Von SyncMasterII im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 22.11.2005, 22:42
-
Von Da^Gigolo im Forum Supplements
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 04.07.2005, 14:17
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen