Zitat Zitat von cyberknight Beitrag anzeigen
Wo soll ich anfangen?

Zunächst einmal ist das Rumgemurkse mit GNU-Lizenzen ein Nachteil, den z.B. die BSD-Derivate nicht haben.
Und OS X (bzw. iOS) ist ja ein solches.

Dann ist Linux stark fragmentiert, was Android leider übernommen hat. Auch hier hat BSD wieder die Nase vorn - auch da gibt es zwar verschiedene Derivate, die differenzieren sich aber auch klar voneinander. Innerhalb von z.B. FreeBSD gibt es aber keine Fragmentation - es gibt nur FreeBSD.

Zudem ist Linus Torvalds ziemlich... nennen wir es mal eigen. Das kann auch Vorteile haben, hat aber im Falle von Linux halt häufig Nachteile, weil er halt immer sagt wo's langgeht (fair enough, ist ja auch sein System).

Und all das merkt man halt durch die Bank, wenn man mit dem System arbeitet. Es wirkt immer irgendwie "gewollt, aber nicht gekonnt", vor allem im Vergleich zu richtigen UNIX-Systemen wie eben BSD oder den kommerziellen (wozu ich auch OS X zähle).

Linux hinkt auch häufig technisch hinterher. FreeBSD hatte schon lange Journaling, es hat schon lange ZFS, es setzt auf LLVM anstatt den veralteten GCC etc. etc.

Und leider fühlt sich Android für mich auch irgendwie so an - ein Taschen-Linux halt.


Warum die Mühe, wenn es auch ohne geht?
Dafür kannst du mit dem Otray Overlord bei Android light-chasen. Wenn ich die Wahl hätte zwischen Slim4life und Backflip Lightsabring wär ich ja schön blöd mit ersterem die Hardsofts zu disbundlen.
Vor allem in Sachen liquidmastering und Bottlestaking hat Android (und das kann man nicht abstreiten) die nose ahead.
Und was die Pencil-free-GCC Brandings angeht muss ich ja eh nichts mehr sagen