Nanana, die Widerstandskurve von HS-geräten ist nicht gerade gut.
Die haben ihre Widerstandskurve so ausgelegt, dass die Belastung zum Ende hin steigt. Wie quasi jeder Beinstrecker aufgebaut ist. Dass heißt du überforderst den Muskel in seiner schwachen Phase und unterforderst ihn in seiner starken Phase. Weil letztendlich ja die ganze ROM das Gewicht vorgibt.
Zum Pumpen gut, als Grundübung nicht optimal.
Eine Option bei solchen Geräten wären TeilWdh.

Es ist also nicht ganz so einfach wie du hier denkst
Schlußendlich "sieht" der Muskel ja nicht, wie ich trainiere, er spürt nur, dass ich trainiere, ob das nun frei, an Maschinen, mit Steinen oder Sprudelkisten ist, ist ihm im Endeffekt "egal".
Ein Muskel funktioniert leider nicht binär. Wäre echt schön. Er durchläuft zudem zig verschiedene Spannungszustände.
Optimal wäre eine Widerstandskurve, die genau auf der Spannungskurve des Muskels liegt.
Das ist in etwa bei freien Übungen automatisch und bei diversen Geräteherstellern auch, wie z.B. David, die neue Reihe von Atlantis aus den Staaten (aber dort gibt es noch andere Hersteller) oder die alten SCHNELLgeräte.


Nur als Tipp. Heißt nicht, dass man jetzt mit HS-geräte nix aufbauen kann oder das diese komplett Mist sind.