dazu könnte man sehr viel schreiben (oder sportwissenschaftliche bücher lesen). trotzdem mal stichwortartig paar denkanstöße:

- es ist eine frage der wahrnehmung: was soll "danach aussehen" heißen und wie hast du dir die meinung darüber gebildet. leg dieses vorurteil von fetten kdklern mal beiseite, die gibts nur in hohen gewichtsklassen. diese werte werden auch schon von Athleten um die 80 kg erreicht. und wer relativ (also aufs gewicht bezogen) top sein will, kann sich keine "überflüssige" muskulatur leisten. für die 3 kdk übungen sind nunmal nicht die muskeln am wichtigsten, die dich breit aussehen lassen.

- kdk trainieren ihr zns, können grob gesagt also besser die vorhandene muskulatur "benutzen". auch sind technik und die richtigen hebel wichtig!

- jo, irgendwann ist schluss mit verbesserung ohne muskelzuwachs. u.a. deshalb gibts gewichtsklassen/relativwertungen

- allerdings begrenzt die maximalkraft auch die wh-zahl, die mit submaximalem gewicht möglich ist. deshalb muss man stärker werden, um muskeln aufzubauen.