Hi @ all!


Ich benutze die inverse Pyramide bei ALLEN Übungen und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Halte das Konzept sowieso für sinniger, da ich so immer mit meiner muskelkraft angepassten Gewicht im gleichen Wiederholungsbereich arbeiten kann. (Trainiere immer bis zum MV nach 10-12 Wiederholungen)

z.B:

1. Satz KHSB 45 x 10
2. Satz KHSB 40 x 10
3. Satz KHSB 35 x10

Bei der richtigen Pyramide würde es ja so aussehen

1. Satz KHSB 35 x 10
2. Satz KHSB 40 x 8
3. Satz KHSB 45 x 6

Macht aber meiner Meinung nach nur Sinn wenn Wiederholungszahlkorrelative Periodisierung innerhalb der Trainingseinheit angestrebt ist, was ich im gegensatz zu Makrozirkeln nicht für gut halte.


Wenn man ohne oder nur teilweise bis zum Muskelversagen trainiert könnte man natürlich auch mit der richtigen Pyramide nach diesem Schema trainieren:

1. Satz KHSB 35 x 10
2. Satz KHSB 40 x 10
3. Satz KHSB 45 x 10

Aber dann halte ich die ersten beiden Sätze für wertlos - bzw für Aufwärmsätze, da die Intensität, wenn beim letzten Satz mit 45 KG nach der 10 Wiederholung Muskelversagen eintritt, bei den ersten beiden sehr gering ist.

Also mein Fazit ist, dass bei adäquater Aufwärmung die inverse Pyramide nur empfohlen werden kann!

Gruss