Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29
  1. #11
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    20.04.2004
    Beiträge
    457
    safe-erase

    Bekommt alles platt. Nach allerhöchstem Sicherheitsstandard.

  2. #12
    Sportrevue Leser
    Registriert seit
    18.04.2003
    Beiträge
    3.354
    man kann immer rekonstruieren, auch wenn die platte überschrieben wurde (sofern man das nötige budget hat).
    irgendwo gibts grenzen. es kommt auf die methode an mit der man überschreibt und auf den algorythmus. gibt genug verfahren wo ein auslesen nachher unmöglich ist.

  3. #13
    Power User Avatar von HHH
    Registriert seit
    26.12.2000
    Beiträge
    11.927
    Zitat Zitat von zyko
    man kann immer rekonstruieren, auch wenn die platte überschrieben wurde (sofern man das nötige budget hat).
    nö, geht nicht. wenn du die platte nullst, dann kannst du nichts rekonstruieren außer nullen. die eigentlichen informationen sind physikalisch nicht mehr vorhanden.
    was anderes ist es, wenn du eine datei löscht oder die platte formatierst. dann sind nämlich nur die dateiverweise auf die anfangssektoren nicht mehr vorhanden, die eigentlichen informationen aber sehr wohl.

    HHH

  4. #14
    Gesperrt
    Registriert seit
    12.01.2004
    Beiträge
    1.319
    Das kostenlose DOS-Programm CBL Daten-Shredder stellt mittels komfortabler Oberfläche eine Auswahl an verschiedenen Löschstrategien zur Verfügung:

    * Richtlinien des BSI zum Geheimschutz von Verschlußsachen beim Einsatz von IT (VSITR), Hinweisblatt Nr. 11,
    * Standard 5220.22-M des US-Verteidigungsministeriums,
    * Bruce-Schneier Algorithmus,
    * Peter Gutmann-Algorithmus,
    * DSX-Methode der kanadischen Bundespolizei.

    Gemäß BSI-Methode wird die Festplatte in sieben Durchgängen überschrieben, wobei bei den ersten sechs Durchgängen das Bitmuster des vorherigen Durchgangs umgekehrt wird. Diese Methode gilt weithin als sichere Datenlöschung. Das US-Verteidigungsministerium löscht eine Festplatte dadurch, indem diese insgesamt vier Mal mit verschiedenen Bitmustern beschrieben wird. Das Bruce-Schneier-Verfahren ähnelt dem des BSI, gilt jedoch als noch sicherer, aber auch als erheblich langsamer. Die von Peter Gutmann entwickelte Methode nimmt insgesamt sogar 35 Überschreibungsdurchgänge der verschiedensten Art vor und gilt als derzeit zwar zeitaufwändigste, aber auch modernste Methode. Und die DSX-Methode gilt als besonders schnell, wird aber schon nicht mehr für als vertraulich eingestufte Daten empfohlen. Generell gilt für die Nutzung der Software: RAID-Systeme müssen aufgelöst und die Platten jeweils einzeln gelöscht werden.
    http://www.cbltech.de/daten-schredder.html


  5. #15
    Sportrevue Leser
    Registriert seit
    18.04.2003
    Beiträge
    3.354
    nö, geht nicht. wenn du die platte nullst, dann kannst du nichts rekonstruieren
    doch kann man. nullen rein hauen nüzt nix. mit etwas können ist es gar net mal so aufwendig das alles wieder zu rekonstruieren.

    selbst wenn du z.b. die hdd 20 mal mit keinem bestimmten algorythmus überschreibst selbst dann kannste die auslesen.

    gern wird eine umkehrung der zahlenreihe vorgenommen also zuerst alles mit 0 dann alles mit 1 dann wieder mit 0 dann wieder mit 1 etc.
    das ist sowas von billig...

    kommt immer auf das verfahren drauf an welches man verwendet.

  6. #16
    Power User Avatar von HHH
    Registriert seit
    26.12.2000
    Beiträge
    11.927
    Zitat Zitat von ravemaster
    nö, geht nicht. wenn du die platte nullst, dann kannst du nichts rekonstruieren
    doch kann man. nullen rein hauen nüzt nix. mit etwas können ist es gar net mal so aufwendig das alles wieder zu rekonstruieren.

    selbst wenn du z.b. die hdd 20 mal mit keinem bestimmten algorythmus überschreibst selbst dann kannste die auslesen.

    gern wird eine umkehrung der zahlenreihe vorgenommen also zuerst alles mit 0 dann alles mit 1 dann wieder mit 0 dann wieder mit 1 etc.
    das ist sowas von billig...

    kommt immer auf das verfahren drauf an welches man verwendet.
    du hast nicht wirklich ne ahnung von dateisystemen, oder? vielleicht solltest du, bevor du hier unfug verzapst, mal ne betriebssystem vorlesung besuchen bzw. dich besser informieren.

    HHH

  7. #17
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    28.10.2005
    Beiträge
    591
    Das Problem bei nur einfachem Überschreiben ist eher physikalisch. Irgendwie kann man im Labor dann doch noch anhand magnetischer Eigenschaften (oder so) der einzelnen Plattensektoren auf die ursprünglichen Daten schließen. Aber bei mehrmaligem (als sicher wird da eben 7x angesehen) Überschreiben verschwinden auch diese flüchtigen Spuren nch und nach.

  8. #18
    Eisenbeißer/in Avatar von ZorkN
    Registriert seit
    04.09.2003
    Beiträge
    881
    Ich empfehle für solche Aufgaben Eraser

  9. #19
    Sportrevue Leser
    Registriert seit
    18.04.2003
    Beiträge
    3.354
    du hast nicht wirklich ne ahnung von dateisystemen, oder? vielleicht solltest du, bevor du hier unfug verzapst, mal ne betriebssystem vorlesung besuchen bzw. dich besser informieren.
    es ist so wie ich es sagte. wenn du es mir net glaubst dann dein problem. dann informier du dich mal vorher genauer.
    deine eine null reihe kann man ohne probleme wiederherstellen auch wenn man die reihe mal umkehrt.
    das ist fakt

    der aufwand mag zwar bei dem ein oder anderen verfahren grösser sein und ob es sich dann auch wirklich lohnt so viel aufwand zu betreiben sei mal dahingestellt aber zu sagen man kann es nicht auslessen ist schlichtweg falsch

  10. #20
    Power User Avatar von HHH
    Registriert seit
    26.12.2000
    Beiträge
    11.927
    Zitat Zitat von nenene44
    Das Problem bei nur einfachem Überschreiben ist eher physikalisch. Irgendwie kann man im Labor dann doch noch anhand magnetischer Eigenschaften (oder so) der einzelnen Plattensektoren auf die ursprünglichen Daten schließen. Aber bei mehrmaligem (als sicher wird da eben 7x angesehen) Überschreiben verschwinden auch diese flüchtigen Spuren nch und nach.
    das nennt man hintergrundrauschen (glaube ich). das ist aber auch das einzige problem. ich denke aber nicht, daß irgendeiner von bbszene.de/board solch wichtige daten auf dem rechner hat, daß sich eine rekonstruktion über restspuren lohnen würde.
    prinzipiell ist eine platte aber nach dem überschreiben mit lauter nullen, einsen oder nullen und einsen in beliebiger und rein zufälliger reihenfolge, gelöscht.

    HHH

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sat-Receiver mit Festplatte
    Von Stone Cold im Forum Technikforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.12.2008, 17:19
  2. Festplatte kopieren ???
    Von besserwisser im Forum Technikforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.03.2007, 17:49
  3. Festplatte löschen???
    Von Lord Vader im Forum Technikforum
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 26.07.2006, 10:17
  4. Festplatte 160GB
    Von Das Schwäbische Grauen im Forum Marktplatz
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 20:50
  5. Festplatte killen
    Von moonsorrow01 im Forum Technikforum
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 25.04.2006, 21:30

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele