also das mit den schultern hast du vorher eindeutig nicht so gemeint wie du es jetzt hier darstellen willst.
außerdem ist es schwachsinn, diese gesamten muskeln zur schulter zu zählen. wenn deine definition so stimmen würde "Die Schultermuskeln sind die Muskeln, die eine Wirkung auf das Schultergelenk ausüben" , dann wäre praktisch jede oberkörperübung primär eine schulterübung
was du aufgezählt hast, sind einige der muskeln, die primär auf das schultergelenk einwirken, aber noch nicht mal alle. also nix halbes und nix ganzes und schon gar nicht die schultermuskulatur an sich!
auch deine ursprüngliche einteilung mit frontheben für die vordere schultermuskulatur etc. widerspricht deiner neuen darstellung.
hast es mit dem anatomiebuch wohl etwas übertrieben, den springenden punkt hast du scheinbar auch nicht rausgefunden.


zum zweiten teil:
die trizepsköpfe haben nicht verschiedene ansatzpunkte, alle 3 setzen in einer platten sehne an der elle an. die stellung des handgelenks hat auf die elle überhaupt keinen einfluß und der trizeps ist an dieser bewegung auch nicht beteiligt!
berühre man deinen trizeps und drehe dabei deinen unterarm. bewegt sich was? ich glaube kaum!
gleiches spiel beim bizeps! warum tut sich hier was? weil er an der speiche ansetzt!

wovon du hier sprichst sind die ursprünge der köpfe. dass sich diese unterscheiden weiß ich selbst, deine schlüsse sind aber wieder falsch: mit der rotation im schultergelenk hat der trizeps ebenfalls nix zu tun!

wie ich meine übungen einteile?!
nach muskelgruppen natürlich, so machts wenigstens sinn!



abschließend:
klar kann man bei trizepsübungen variieren, die einzige sinnvolle variante ist aber, die stellung des oberarms im schultergelenk zu verändern (arm am körper, arm über kopf, arm 90° zum oberkörper etc.). was mit den unterarmen angestellt wird oder wie die hände stehen hat keinerlei einfluß auf die belastung, da der ansatz an der elle ist!


vielleicht sollte man dazu mal einen sticky erstellen?!