Ich finde den Vergleich zwischen Vogelflügelmuskulatur und dem Menschen doch sehr seltsam (Zitat - Beim Menschen ist auf Grund der Gemeinsamkeiten in Anatomie und Physiologie eine ähnliche Responsivität zu erwarten.).

Die Volgelflügelmuskulatur ist auf eine Ausdauerleistung angelegt, wenn der Vogel nicht regelmäßig mit dem Flügel schlägt fällt er runter, d.h. er muss eine permanente Leistung erbringen, was andere Voraussetzung an Ausdauer, Muskelreiz, Muskelermüdung und Erholung stellt.
Ein vergleich mit dem menschlichen Latissimus sehe ich nicht, auch wenn z.b. Coleman einen fetten lat hat, fliegen muss er naturgemäß damit nicht.