@ilpadre

Nur so ein Tipp nebenbei: Du solltest dein Wissen nicht zur Gänze aus der Wikipedia beziehen. Das Beispiel da Vincis, ist sehr wohl ein Beispiel für Symmetrie (in dem von mir beschriebenen Sinne), und das weiß ich aus verlässlicher Quelle (Univ.-Prof. Dr. Helmut Leder, Psychologie, Spezialgebiet: Ästhetik)
Ich würde daher raten, zumindest hin und wieder etwas „Fachliteratur“ von geschultem Personal zu lesen, und dein „Wissen“ nicht aus der Wikipedia, wo absolut jeder sein Wissen zum Besten geben kann, zu beziehen.

Hier aber mal ein Link, der die Sache erklärt.( unter Punkt 4 Symmetrie )
Im Zweifel das Bewährte - Quergedanken über Datenbanken : Datenbankarchitektur nach Vitruv

Ps: Sogar in dem von dir geposteten Link über Vitruv steht eine Erklärung der Symmetrie, so wie von mir beschrieben. Du solltest zumindest darauf achten, deine eigenen unzuverlässigen links, nicht auch noch unzuverlässig zu lesen.