Hallo, die von Dir geschilderten Symptome sind prinzipiell richtig, kommen aber nicht bei jedem Erkrankten vor.
Tatsächlich ist das KTS viel differenzierter darzustellen: Unter Diagnostik Therapie von Handerkrankungen unter "Interessante Links" ist die Erkrankung ausführlicher und differenzierter mit Bildern dargestellt.
Auch drückt das Retinakulum nicht auf den Nerven: Das Volumen des Karpaltunnels nimmt zu, letzterer kann sich jedoch nicht ausdehnen (häufigste Ursache). So kommt es zu Druck auf den Mittelnerv (häufigste Ursache: Schwellung der Sehnenscheiden: Hormonelle Umstellungen [Roids], Überlastung, Schilddrüsenerkrankungen, Harnsäureanstieg etc. siehe Diagnostik Therapie von Handerkrankungen ).
In seltenen Fällen wird der Querschnitt der Karpaltunnels kleiner, z. B. nach handgelenknahen Brüchen, Luxationen, angeboren (Madelung-Deformität) o.ä.

Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben.

LG, R.a.e.