Kniebeugen evtl. alternierend mit Beinpressen Warum?
Um die Regenerationsfähigkeit von unteren Rücken und Gesäß zu schonen. Wenn man längerfristig KB und KH in einer Woche trainiert, werden o. g. MG sehr stark belastet. ...Selbst Arnold brauchte eine Woche für die Regeneration des unteren Rückens. BP belastet die Quads ebenso stark wie KB, ohne o. g. MG's einzubinden.

Beinstrecken evtl. als Vorermüdungsübung - Supersatz!Das wäre dann HD?
Das wäre Weider-Bodybuilding, hat mit HD nur insoweit was zu tun, als dass M. Mentzer von Joe Weider übernommen hat.

Vorermüdung eher als Nachermüdung oder ist das nach Vorliebe zu gestalten?
Nach Vorliebe! Viele kommen mit der Vorermüdungstechnik gut zurecht, andere aber auch mit Nachermüdung. Einfach eine Sache des Versuchs.

Mit den WH und Kadenzen geht klar. Bei den KB und BP die 20er dann als Atem-KB oder wie beim Rest mit Kadenz, ich frage nochmal weil Du mir hierfür eine TUT nennst und ich 20er sonst nur als Atem-KB ohne Kadenz kenne.
So wie Du am besten klarkommst. Meistens ist die Atem-KB-Technik etwas ungewohnt, aber die meisten kommen bei so vielen Wiederholungen bzw. hoher TUT besser zurecht.

Bankdrücken schwer! Das gilt also pauschal für jeden beim BD kleinere TUT durch weniger WH für besseren Brustaufbau?
Butterfly
Mentzer hat grundsätzlich empfohlen, diese Übung mit niederiger Kadenz auszuführen. Das gleiche gilt übrigens auch bei Dips! Hier sollten es aber mindestens 10 sec. mehr TUT sein, als beim BD. Vorteil der geringeren TUT ist die Gewinnung an intramuskulärer Kraft im Brust/Schulter/Tri-Bereich. Stagnationen können ebenso überwunden werden...!

RP beim Bankdrücken und statische WH bei aufrechtem Rudern und Butterfly sind also auch pauschal als sinnvoll zu bezeichnen, weil jeder positiv drauf reagiert?
Ob jeder darauf pos. reagiert, kann ich nicht sagen. Doch sind statische Wdh. als zusätzliche Intensitätstechnik wirksam und sehr sicher, gerade wenn man allein trainiert!

LH-Curls (evtl. mit 1 - 2 Reduktionssätzen) Hier auch nur in jeder 2. bis 3. Einheit oder hier immer?
Nur jede 2. bis 3. Einheit. Wollen wir den kleinen Bizepskopf nicht überfordern.

RP beim Kreuzheben heisst 6 WH, Absetzen, 1 WH, Absetzen?
Genau, die Pausen sollten so um die 10 - 15 sec. betragen.

Bleiben noch allgemeine Fragen dazu:

1. Intesitätstechniken nur in jedem 2. bis 3. Training. Wie sieht es mit Muskelversagen in den einzelnen Sätzen aus?
Da Du in diesem Zyklus 2 Arbeitssätze pro Übung einplanst, würde ich den 1. Arbeitssatz bis zum MV + Intensitätstechnik ausführen. Den 2. Arbeitssatz (für den Kopf und zur Vorsicht) mit 80 % der Intensität von Satz 1. So gewöhnst Du Dich auch schnellstens an das Ein-Satz-Prinzip.

2. Ich stecke momentan mitten in einer MK-Phase die noch zwei Wochen geht, vor Beginn dieser hatte ich 12 Tage Pause. Wie bzw wann soll ich nun so einsteigen? Einfach jetzt beginnen oder erst die MK durchziehen und dann nochmal dekonditionieren, was meinst Du?
Ziehe die MK-Phase erst durch, dann machst Du die "Dekonditionierungsphase" von mind. 1 Woche. Erst dann würde ich mit obigen Proggie einsteigen.

Ich hoffe doch stark das sich mal wieder was tut auch wenn ich da Realist bin und nicht auf schnelle Wunder abziele.
Keine Angst, wir werden das Ding schon wieder in Bewegung bringen! Die Verringerung des Trainingsumfangs ist der Beginn für eine höhere Intensität, d. h. Steigerung der Gewichte = mehr Kraftzuwachs = mehr Muskelzuwachs. Es braucht aber alles seine Zeit.

MfG