@campi:
woher du deine definition holst und wie du irgendwas begründen willst, ist mir relativ wurscht, genauso wer wie welche leistung bringt, das hat mit dem thema recht wenig zu tun.

@prayor:
was du als leistungssportler bezeichnest interessiert glaub recht wenig, sorry
du kannst auch zu einem tisch auto sagen wenn du willst, deswegen wirds nicht besser



aaalso:
leistungssport definiert sich einzig und allein danach, dass man einen sport mit dem ziel ausübt, seine persönliche leistung zu verbessern. wie oft man trainiert ist völlig egal, genauso der leistungsstand. es geht einzig und alleine um das ziel, nämlich verbesserung.
dass leistungssportler dann i.d.r. irgendwann auf einem recht guten leistungsniveau ankommen, ergibt sich von selbst.
jemand der 2x/woche schwimmen geht und sich stetig verbessern möchte, ist also leistungssportler, ganz einfach.
hier im board sind praktisch alle leistungssportler.

die stufe drüber wäre der hochleistungssportler, der für die persönliche bestleistung trainiert und an wettkämpfen teilnimmt mit dem ziel, international mitzumischen.

die stufe darunter wären breitensportler, die ihre betätigung nicht quantifizieren und somit ihre leistung nicht messen, von mir aus also gelegentliche jogger und freizeitkicker.



bevor ihr hier großartig rumrätselt, hättet ihr auch einfach in ein lexikon schauen können

hört sich jetzt sicher alles total oberlehrerhaft an, aber ich kanns einfach nicht haben, wenn man sich über andere lustig macht, die eine absolut korrekte aussage getroffen haben, nur weil man selbst mit den begriffsdefinitionen nicht klar kommt