Zitat Zitat von lupus
@mr. gluteus,

das ist reine Physik gepaart mit gesundem Anatomieverständnis, dafür muss ich jetzt nicht aufstehen um entsprechende Bücher aus dem Regal zu ziehen, das gehört zum Grundwissen.

Scherkräfte? Klingelts? Willst du es erfahren, so wie George Berkely den Solpsimsmus widerlegt hat, indem er gegen einen Stein getreten hat?

Dann stell dich bitte auf ein Garagendach und spring einmal mit den Beinen parallel und dann einmal im Spaghat runter.

Das sind Scherkräfte!
Anatomisch gehen die Hüfte, die Adduktoren und das Lumbosakralgelenk drauf.
Dies sind die Schwachstellen, die nur so lange halten, so lange sie von Muskeln usw. unterstützt werden. Wenn man es hier übertreibt, dann kann man sich auf eine längere Trainingspause einstellen.

Wenn du seit 6 Jahren Sumo hebst, dann wirst du dich ja auch sukzessive gesteigert haben und im normalen KH sicherlich mehr bewegen. Oder hebst du in beidem die gleichen Gewichte?

Ich betreibe Kreuzheben seit fast 10 Jahren und die wichtigste Grundregel, damit man auch irgendwann an die magischen 300kg kommt ist diejenige, dass man sich langsam vortasten muss.

Jede Verletzung auf diesem Weg wirft euch zurück und ihr werdet sie nie ganz los. Evtl. setzt sie euch irgendwann eure Grenzen.

Selbstüberschätzung ist bei norm. KH gesundheitlich einigermaßen verzeihbar, aber bei Sumo kann das ganz schnell in die Hose gehen.

Wenn ihr mir nicht glaubt. Probierts aus!
Dafür braucht ihr auch keinen Trainer.

hast mich irgendwie falsch verstanden - wollte dich nicht anpflaumen... wollte nur wirklich deine sicht der dinge hören. also kein krieg hier

das beim sumo eine andere belastung auf z.b. die knie wirken wie beim klassischen heben ist mir klar.
wollte es halt nur ausführlicher haben. weil hab da schon mehr als eine variante gehört. und einige davon konnt ich nicht nachvollziehen.

und ja ich hebe wirklich deutlich mehr im sumo als klassisch, da ist bei mir schon so bei 220 ende...