Seite 12 von 25 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 249
  1. #111

  2. #112
    Junior ADMIN Avatar von Das Schwäbische Grauen
    Registriert seit
    27.09.2003
    Ort
    Schwabenländle
    Beiträge
    40.292
    WETTKAMPFABLAUF
    VORWAHL
    Der Wettkampf beginnt mit der Vorwahl am Morgen des Wettkampftages. Die Vorwahl setzt sich aus vier Wertungsrunden zusammen, nämlich der Eliminations-Runde (wenn mehr als 12 Athleten in einer Klasse antreten), der Symmetrie-Runde, der Muskulösitäts-Runde, sowie möglichen Gruppen- und Einzelvergleichen.
    Runde 1: Elimination (Ermittlung der besten 12 Athleten einer Klasse) Alle Athleten eine Klasse betreten gemeinsam die Bühne und stehen mir der Vorderansicht zur Jury. Die Athleten werden durch die Jury in einzelne Gruppen aufgeteilt.
    Die Jury fragt folgende Pflichtposen ab:
    1. Doppelbizeps von vorne 2. Latissimus von vorne
    3. Seitliche Brustpose (Seite nach Wahl)
    4. Seitliche Trizepspose (Seite nach Wahl)
    5. Doppelbizeps von hinten (ein Bein nach hinten, Wade angespannt)
    6. Latissimus von hinten (ein Bein nach hinten, Wade angespannt)
    7. Bauch und Beine (Hände über dem Kopf, ein Bein nach vorne gestreckt)
    8. Most Muscular (wahlweise Hände vor dem Körper oder an den Hüften)
    Die Jury ermittelt für jede Kategorie die besten 12 Athleten. Diese Athleten nehmen an den folgenden 3 Runden der Vorwahl teil: Der Symmetrie-Runde, der Muskulösitäts-Runde und Einzel- oder Gruppenvergleichen.
    Alle Athleten, die sich nicht unter den besten 12 Teilnehmern ihrer Klasse platzieren konnten, werden einheitlich auf den 13. Platz gewertet. Die Jury gibt die besten 12 Athleten einer Klasse bekannt. Diese 12 Athleten bleiben auf der Bühne, die anderen Athleten verlassen die Bühne.
    Runde 2: Symmetrie
    Die besten 12 Athleten einer Klasse stehen mit der Vorderansicht zur Jury. Nach Aufforderung der Jury folgen insgesamt vier Vierteldrehungen, so dass sich die Athleten/innen schließlich erneut mit der Vorderansicht zur Jury befinden:
    Die Füße sollen flach auf dem Boden gehalten werden.
    DieFersen dürfen nicht mehr als 20 cm auseinander platziert sein.
    DieArme sollen keine übertriebene seitliche Ausbreitung zeigen.
    Drehungen von mehr als 15 Grad in den Seitenposen sind nicht gestattet.
    Die Blickrichtung muss der Fußstellung entsprechen.
    Bewertungskriterien Symmetrie-Runde
    Proportionen und Gesamtbild.
    Gesamtentwicklung zwischen Ober- und Unterkörper, zwischen Rücken und Frontansicht und der linken zur rechten Körperhälfte.
    Ca. 40 Prozent der Gesamtwertung wird aufgrund der Symmetrie-Runde in der Vorwahl
    vergeben.
    Runde 3: Muskulösität
    Die besten 12 Athleten/innen einer Klasse stehen mit der Vorderansicht zur Jury. Die Jury fragt folgende Pflichtposen ab:
    Männer
    1. Doppelbizeps von vorne
    2. Latissimus von vorne
    3. Seitliche Brustpose (Seite nach Wahl)
    4. Seitliche Trizepspose (Seite nach Wahl)
    5. Doppelbizeps von hinten (ein Bein nach hinten, Wade angespannt)
    6. Latissimus von hinten (ein Bein nach hinten, Wade angespannt)
    7. Bauch und Beine (Hände über dem Kopf, ein Bein nach vorne gestreckt)
    8. Most Muscular (wahlweise Hände vor dem Körper oder an den Hüften)
    Bewertungskriterien Muskulösitäts-Runde
    Muskelmasse in Proportion zur Körpergröße und Knochenbaustruktur
    Muskelteilung
    Vaskularität (Venenzeichnung)
    Ca. 40 Prozent der Gesamtbewertung wird aufgrund der Muskulösitäts-Runde in der Vorwahl vergeben.
    Runde 4: Gruppen- und Einzelvergleiche
    Für die endgültige Bewertung der teilnehmenden Athleten/innen einer Klasse kann die Jury mehrere oder einzelne Athleten/innen zum direkten Vergleich der Grundstellungen inklusive Vierteldrehungen und/oder der Pflichtposen aufrufen.
    Die Athleten werden von der Jury angewiesen, wann sie die Posen zu beenden haben und eine halb entspannte Stellung einnehmen sollen. Die Jury weist darüber hinaus auch auf eventuell erforderliche Haltungsänderungen bei der Ausführung der Posen durch einzelne Athleten/innen hin. Sollten sich einzelne Athleten nicht an die Anweisungen der Jury halten, werden diese zunächst verwarnt und bei fortsetzender Weigerung zur Umsetzung der Jury- Anweisungen vom Wettkampf ausgeschlossen.
    Posing-Bekleidung: Von allen Athleten ist ein einfarbiger Posing-Slip zu tragen, der frei von Verzierungen oder Schriftzügen ist.
    Die Athleten werden von der Jury angewiesen, wann sie die Posen zu beenden haben und eine halb entspannte Stellung einnehmen sollen. Die Jury weist darüber hinaus auch auf eventuell erforderliche Haltungsänderungen bei der Ausführung der Posen durch einzelne Athleten/innen hin. Sollten sich einzelne Athleten nicht an die Anweisungen der Jury halten, werden diese zunächst verwarnt und bei fortsetzender Weigerung zur Umsetzung der Jury- Anweisungen vom Wettkampf ausgeschlossen.

    Frauen-Bodybuilding

    Runde 1: Symmetrie
    Alle Athletinnen stehen mit der Vorderansicht zur Jury. Nach Aufforderung der Jury folgen insgesamt vier Vierteldrehungen, so dass sich die Athleten/innen schließlich erneut mit der Vorderansicht zur Jury befinden:
    Die Füße sollen flach auf dem Boden gehalten werden.
    DieFersen dürfen nicht mehr als 20 cm auseinander platziert sein.
    DieArme sollen keine übertriebene seitliche Ausbreitung zeigen.
    Drehungen von mehr als 15 Grad in den Seitenposen sind nicht gestattet.
    Die Blickrichtung muss der Fußstellung entsprechen.
    Bewertungskriterien Symmetrie-Runde
    Proportionen und Gesamtbild.
    Gesamtentwicklung zwischen Ober- und Unterkörper, zwischen Rücken und Frontansicht und der linken zur rechten Körperhälfte.
    Ca. 40 Prozent der Gesamtwertung wird aufgrund der Symmetrie-Runde in der Vorwahl
    vergeben.
    Posing-Bekleidung: Während der Vorentscheidung ist von allen Athletinnen ein einfarbiger Posing-Bikini zu tragen, der frei von Verzierungen, Schriftzügen oder Strass-Steinen ist. Für das Finale am Abend ist das Tragen eines mit Strass-Steinen verzierten Posing-Bikinis erlaubt.
    Runde 2: Muskulösität
    Alle Athletinnen stehen mit der Vorderansicht zur Jury. Die Jury fragt folgende Pflichtposen ab:
    1.Doppelbizeps von vorne
    2. Latissimus von vorne
    3. Seitliche Brustpose (Seite nach Wahl)
    4. Seitliche Trizepspose (Seite nach Wahl)
    5. Doppelbizeps von hinten (ein Bein nach hinten, Wade angespannt)
    6. Latissimus von hinten (ein Bein nach hinten, Wade angespannt)
    7. Bauch und Beine (Hände über dem Kopf, ein Bein nach vorne gestreckt)
    8. Most Muscular (wahlweise Hände vor dem Körper oder an den Hüften)
    Für die teilnehmenden Athletinnen in der Bodybuilding-Frauenklasse gelten die gleichen Posen der Muskulösitäts-Runde in derselben Reihenfolge wie bei den Männern. Die Jury kann, muss aber nicht, die Most-Muscular-Pose aufrufen.
    Bewertungskriterien Muskulösitäts-Runde
    Muskelmasse in Proportion zur Körpergröße und Knochenbaustruktur
    Muskelteilung
    Vaskularität (Venenzeichnung)
    Ca. 40 Prozent der Gesamtbewertung wird aufgrund der Muskulösitäts-Runde in der Vorwahl vergeben.
    Runde 3: Gruppen- und Einzelvergleiche
    Für die endgültige Bewertung der teilnehmenden Athletinnen kann die Jury mehrere oder einzelne Athletinnen zum direkten Vergleich der Grundstellungen inklusive Vierteldrehungen und/oder der Pflichtposen aufrufen.
    Die Athletinnen werden von der Jury angewiesen, wann sie die Posen zu beenden haben und eine halb entspannte Stellung einnehmen sollen. Die Jury weist darüber hinaus auch auf eventuell erforderliche Haltungsänderungen bei der Ausführung der Posen durch einzelne Athleten/innen hin. Sollten sich einzelne Athletinnen nicht an die Anweisungen der Jury halten, werden diese zunächst verwarnt und bei fortsetzender Weigerung zur Umsetzung der Jury- Anweisungen vom Wettkampf ausgeschlossen.
    Frauen-Figur Wertungskriterien der Frauen-Figur-Klasse: * Muskeltonus, aber keine stark ausgeprägte Muskeldefinition. * Schlanker Körperbau, insgesamt „fittes und sportlich trainiertes Erscheinungsbild“. * Symmetrische Entwicklung der einzelnen Muskelgruppen. * Gesicht; Make up; Frisur. * Bühnenerscheinung &Charisma.
    * Körperhaltung. Von den Teilnehmerinnen wird keine Posingkür und keine gymnastische Darbietung verlangt.
    Die "Figur-Klasse" wird nicht nach Bodybuilding-Kriterien bewertet. Es werden keine Pflichtposen abgerufen, das Posing anhand nicht durch die Jury geforderter Posen ist nicht erlaubt.
    Die Jury trifft ihre Wertung durch den Vergleich der Front-, Seiten- und Rückenansicht der Teilnehmerinnen – dabei müssen die Teilnehmerinnen ihre Arme stets seitlich dicht am Körper halten.
    Als Bekleidung ist das Tragen eines Bikinis und hochhackiger Schuhe festgelegt. Einteilige Badebekleidung ist nicht erlaubt. Der Bikini darf sowohl für die Vorentscheidung als auch für das Finale mit Strass-Steinen verziert sein.
    Ablauf der Bewertung in der Frauen-Figur-Klasse Jede Teilnehmerin absolviert den sogenannten „T-Walk“, das heißt, betritt vom linken Bühneneingang die Bühne und geht zur Mitte der Bühne direkt vor dem Bühnenhintergrund. Von dort aus geht jede Teilnehmerin geradeaus bis zum vorderen Bühnenrand, macht dort eine komplette Drehung des Körpers, geht zur rechten Seite der Bühne, macht eine erneute komplette Drehung des Körpers, geht von dort aus direkt zum linken Bühnenrand, macht eine erneute komplette Drehung des Körpers und verlässt von dort die Bühne.
    Nach Abschluss der Einzelpräsentation der Teilnehmerinnen betreten alle Wettkämpferinnen gemeinsam die Bühne und positionieren sich nebeneinander. Es folgt der Vergleich aller Teilnehmerinnen mittels Vierteldrehungen des Körpers: Front - Seite - Rücken - Seite, bis die Teilnehmerinnen wieder mit dem Gesicht zu Jury stehen.
    Für die endgültige Bewertung der teilnehmenden Athleten/innen einer Klasse kann die Jury mehrere oder einzelne Athleten/innen zum direkten Vergleich der Grundstellungen inklusive Vierteldrehungen und/oder der Pflichtposen aufrufen.
    Die Jury trifft ihre Entscheidung über die Platzvergabe in der Frauen Figur-Klasse während der Vorwahl. Verschiebungen einzelner Platzierungen während des Finales sind nicht mehr möglich.
    Frauen-Athletik Wertungskriterien der Frauen-Athletik-Klasse * Muskeldefinition, aber keine stark ausgeprägte Muskelmasse * Symmetrische Entwicklung der einzelnen Muskelgruppen
    * Vaskularität (Venenzeichnung) * Bühnenerscheinung & Charisma
    * Körperhaltung
    Von den Teilnehmerinnen wird keine Posingkür und keine gymnastische Darbietung verlangt. Die Jury ruft fünf Posen ab. Das Posing anhand nicht durch die Jury geforderter Posen ist nicht erlaubt.
    Posing-Bekleidung: Während der Vorentscheidung ist von allen Athletinnen ein einfarbiger Posing-Bikini zu tragen, der frei von Verzierungen, Schriftzügen oder Strass-Steinen ist. Für das Finale am Abend ist das Tragen eines mit Strass-Steinen verzierten Posing-Bikinis erlaubt.
    Ablauf der Bewertung in der Frauen-Athletik-Klasse Runde 1 – Symmetrie
    Alle Athletinnen betreten gemeinsam die Bühne und stehen mit der Vorderansicht zur Jury. Nach Aufforderung der Jury folgen insgesamt vier Vierteldrehungen, so dass sich die Athletinnen schließlich erneut mit der Vorderansicht zur Jury befinden:
    Die Füße sollen flach auf dem Boden gehalten werden.
    Fersen dürfen nicht mehr als 20 cm auseinander platziert sein.
    Arme sollen keine übertriebene seitliche Ausbreitung zeigen.
    Drehungen von mehr als 15 Grad in den Seitenposen sind nicht gestattet.
    Die Blickrichtung muss der Fußstellung entsprechen.
    Bewertungskriterien Symmetrie-Runde
    Proportionen und Gesamtbild.
    Gesamtentwicklung zwischen Ober- und Unterkörper, zwischen Rücken und Frontansicht und der linken zur rechten Körperhälfte.
    Ca. 40 Prozent der Gesamtbewertung wird aufgrund der Symmetrie-Runde in der Vorwahl vergeben.
    Runde 2 – Muskulösität
    Alle Athletinnen einer Klasse stehen gemeinsam auf Bühne , in Vorderansicht zur Jury. Die Jury ruft folgende Pflichtposen ab:
     Doppelbizeps von vorne (ein Bein zur Seite abgespreizt, Handhaltung offen).
     Seitliche Brustpose.
     Doppelbizeps von hinten (ein Bein zur Seite abgespreizt, Handhaltung offen).
     Seitliche Trizeps-Pose.
     Bauch- und Beine (Hände hinter dem Kopf, ein Bein nach vorne gestellt).

    Bewertungskriterien Muskulösitäts-Runde
    Muskeldefinition.
    Vaskularität (Venenzeichnung).
     Muskelmasse, aber nicht so ausgeprägt wie in der Frauen-Bodybuilding-Klasse.

    Ca. 60 Prozent der Gesamtbewertung wird aufgrund der Muskulösitäts-Runde in der Vorwahl vergeben.
    Runde 3: Gruppen- und Einzelvergleiche
    Für die endgültige Bewertung der teilnehmenden Athleten dieser Klasse kann die Jury mehrere oder einzelne Athletinnen zum direkten Vergleich der Grundstellungen inklusive Vierteldrehungen und/oder der Pflichtposen aufrufen.
    Die Jury trifft ihre Entscheidung über die Platzvergabe in der Frauen-Athletik-Klasse während der Vorwahl. Verschiebungen einzelner Platzierungen während des Finales sind nicht mehr möglich.
    Paarposing Wertungskriterien der Paarposing-Klasse Für die Bewertung der teilnehmenden Athleten/innen in der Paarposing-Klasse gelten die gleichen Kriterien wie innerhalb der Männerklassen beziehungsweise der Frauen-Bodybuilding- Klasse unter besonderer Berücksichtigung des harmonischen Erscheinungsbildes des jeweiligen Teilnehmerpaares und der individuellen Posingkür. Jeweils ca. 25 Prozent der Gesamtwertung wird aufgrund der Symmetrie- und Muskulösitäts-Runde vergeben, ca. 50 Prozent der Gesamtwertung wird aufgrund des harmonischen Erscheinungsbildes und der Posingkür des Teilnehmerpaares vergeben.
    Ablauf der Bewertung in der Paarposing-Klasse
    Jedes Paar präsentiert zunächst seine Posingkür. Anschließend werden alle teilnehmenden Paare auf die Bühne gerufen und mittels der vier Grundpositionen aus der Symmetrie-Runde und den einzelnen Pflichtposen aus der Muskulösitäts-Runde miteinander verglichen. Die Jury hat die Möglichkeit, einzelne Paare zum direkten Vergleich aufzurufen.
    FINALE
    Im Anschluss an die Vorwahl folgt das Finale. Das Finale setzt sich aus fünf Runden zusammen:
    Runde 1 - Vorstellungsrunde
    Zur Vorstellungsrunde betreten die 12 besten Athleten einer Klasse die Bühne und stehen mit der Vorderansicht zur Jury. Für die Athleten die sich nicht unter den 12 besten ihrer Klasse platzieren konnten ist die Teilnahme an der Vorstellungsrunde freiwillig.
    Jeder Athlet einer Klasse wird namentlich vorgestellt und zeigt eine oder zwei seiner besten Posen. Anschließend gibt die Jury die 5 Finalisten der jeweiligen Klasse bekannt. Nach Aufruf seines Namens verlässt jeder der 5 Finalisten die Bühne und begibt sich in den Backstage-Bereich. Jeder Nicht-Finalist bekommt eine Teilnehmer-Medaille überreicht. Anschließend verlassen alle Nicht-Finalisten gemeinsam die Bühne.
    Runde 2 - Freies Posing
    Die während der Vorwahl ermittelten, besten 5 Athleten jeder Klasse zeigen im Finale ihre Posingkür (Ausnahmen: Frauen-Figur-Klasse und Frauen-Athletik-Klasse).
    Ca. 20 Prozent der Gesamtwertung wird aufgrund der individuellen Posingkür im Finale vergeben.
    Für die Posingkür gelten folgende Bewertungskriterien:
    Wahl der Musik zur Kür.
    Choreographie der Kür.
    Präsentation (Ausstrahlung, Enthusiasmus).
    Posingmusik: Die Posingmusik des Athleten/der Athletin darf keine vulgären Texte enthalten und muss auf CD oder USB-Stick aufgespielt sein. Die Dauer der Musik soll mindestens 45 und höchstens 60 Sekunden sein. Sollte die Musik länger als 60 Sekunden spielen, so wird die CD nach Ablauf der 60 Sekunden gestoppt. Die Musik muss auf der Seite A der CD, ca. 5 Sekunden nach dem Anfang des Bandes beginnen.
    Posingbekleidung:
    Die Gesäßbedeckung muss V-förmig sein. T-förmige Gesäßbedeckungen (String) sind nicht gestattet.
    Die Kleidung soll fest anliegen.
    Die Kleidung darf keine Aufschriften oder Aufdrucke zeigen.
    Die Kleidung darf nicht mit Fransen, Spitzen oder Schnürbändern besetzt sein. Die Teilnehmerinnen in der Frauen-Bodybuilding-Klasse und in der Frauen-Athletik-Klasse müssen für die Vorentscheidung einen einfarbigen Bikini tragen, für das Finale ist das Tragen eines mit Strass-Steinen verzierten Bikinis erlaubt. Die Teilnehmerinnen der Frauen-Figur-Klasse dürfen sowohl für die Vorentscheidung als auch für das Finale einen mit Strass-Steinen verzierten Bikini tragen.
    Die Kleidung muss sauber sein und darf beispielsweise nicht mit Bräunungscreme beschmutzt sein.
    Das Tragen von Schmuck, mit Ausnahme von Verlobungs- oder Eheringen, Ohrringen und Bauchnabel-Piercing ist nicht gestattet.
    Requisiten aller Art, zum Beispiel Schwerter, Umhänge, Stirnbänder etc. sind nicht gestattet.
    Dekorativer Schmuck in den Haaren, Halsketten oder Armbänder jeglicher Art sind nicht gestattet.
    Posingverhalten:
    Stoßen, Schubsen und Anrempeln während des Posings ist nicht gestattet. Jegliche Arten von Auseinandersetzungen während des Posierens kann die Disqualifikation aller daran beteiligten Athleten/innen bewirken. Ein positives und mit sportlichen Absichten geführtes Vergleichsposing mit anderen Teilnehmern/innen ist erlaubt.
    Das Liegen auf dem Boden ist nicht gestattet.
    Die „Mond-Pose“ (vorgebeugt, den Rücken zur Jury) oder ähnliche Posen sind nicht gestattet.
    Die Teilnehmer/innen müssen während des Wettkampfes gemäß den Anweisungen der Jury posieren.
    Runde 3 - Wertungsrunde der besten 5 Athleten/innen einer Klasse
    Im Anschluss an das freie Posing betreten die besten fünf Athleten einer Klasse gemeinsam die Bühne und stehen mit der Vorderansicht zur Jury. Die Jury ruft anschließend die Grundstellungen inklusive der vier Vierteldrehungen und die Pflichtposen ab. Zusätzlich kann die Jury Gruppen- und Einzelvergleiche zwischen den Athleten/innen einer Klasse aufrufen.
    Runde 4 - Posedown
    Die besten fünf Athleten einer Klasse posen ca. 1 Minute alle zusammen nach eingespielter Musik. Dabei hat jeder jeder Athlet freie Auswahl bezüglich der gezeigten Posen. So können individuelle Stärken in der Posedown-Runde betont werden. Es besteht keine feste Platzwahl auf der Bühne. Das Wechseln der Position und das Suchen des sportlich- fairen Vergleiches der Athleten untereinander ist erwünscht.
    Runde 5 - Bekanntgabe der Ergebnisse, Siegerehrung und Dopingtests
    Im Anschluss an Runde 4 folgt die Bekanntgabe der Platzierungen innerhalb einer Klasse. Die Bekanntgabe der Platzierungen und die Siegerehrung erfolgt beginnend von Platz fünf und setzt sich aufsteigend bis zum Klassensieger fort.
    Doping-Tests: Die einzelnen Klassensieger der folgenden Kategorien werden jeweils direkt nach der Siegerehrung getestet: Frauen-Figur, Frauen-Bodybuilding, Frauen-Athletik, Paarposing (Mann & Frau), Junioren-Klasse 1-Sieger oder Junioren-Klasse 2-Sieger (der Junioren-Gesamtsieger nimmt am Gesamtsiegerstechen teil und wird zusammen mit den anderen Klassensiegern nach Ende der Veranstaltung getestet), Masters 1-Sieger oder Masters 2-Sieger (der Masters-Gesamtsieger nimmt am Gesamtsiegerstechen teil und wird zusammen mit den anderen Klassensiegern nach Ende der Veranstaltung getestet). Die einzelnen Klassensieger der folgenden Kategorien und damit die Teilnehmer am Gesamtsiegerstechen werden jeweils nach dem Ende der Veranstaltung - im Anschluss an das Gesamtsiegerstechen - getestet: Teenage, Junioren-Gesamtsieger, Masters-Gesamtsieger, Männer-International, Bantamgewicht, Leichtgewicht, Mittelgewicht, Leicht-Schwergewicht, Schwergewicht.
    Unmittelbar nach Bekanntgabe der jeweiligen Klassenwertung wird jeder einzelne Klassensieger durch einen von der GNBF e.V. beauftragten Mitarbeiter bis zum Ende des Dopingtests begleitet, um mögliche Manipulationen der Dopingproben vor Beginn der Dopingtests auszuschließen.
    Ermittlung des Gesamtsiegers
    Die Ermittlung des Gesamtsiegers erfolgt durch ein Stechen der folgenden Athleten:
     Sieger Teenage (bis zum vollendeten 17. Lebensjahr)
     Gesamtsieger Junioren (bis zum vollendeten 21. Lebensjahr – Sieger des Stechens zwischen Sieger Junioren-Klasse 1 bis 75,0 kg Körpergewicht und Sieger Junioren-Klasse 2 ab 75,1 kg Körpergewicht)
     Gesamtsieger Masters (Sieger des Stechens zwischen Sieger Masters über 40 Jahre und Sieger Masters über 50 Jahre)
     Sieger Männer-Bantamgewicht (bis 70,0 kg Körpergewicht)
     Sieger Männer-Leichtgewicht (70,1 kg – 75,0 kg Körpergewicht)
     Sieger Männer-Mittelgewicht (75,1 kg bis 80,0 kg Körpergewicht
     Sieger Männer Leicht-Schwergewicht (80,1 kg bis 85,0 kg Körpergewicht)
     Sieger Männer-Schwergewicht (ab 85,1 kg Körpergewicht)
     Der Sieger der internationalen Klasse nimmt ebenfalls am Gesamtsiegerstechen teil und wird außer Konkurrenz gewertet.
    Wer Schreib/Tippfehler findet kann sie behalten!
    Mir ist egal ob du schwarz, weiß, hetero, schwul, lesbisch, klein, groß, fett, dünn, reich oder arm bist. Wenn du nett zu mir bist, bin ich nett zu dir. So einfach ist das!
    Außer Du bist ein Grüne- Wähler. Dann quatsch mich nicht an!




    BITTE stellt mir keine Ernährung & Trainingsfragen mehr über PM dazu haben wir das Forum!


    DSG in Aktion Part1--DSG in Aktion Part2

    Mein Trainingssystem "PBs"

    NEW -- 3x10+3PBs--NEW

  3. #113
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    01.02.2013
    Ort
    Baden-Baden
    Beiträge
    1.365
    Athleteninformation

    In wenigen Tagen ist es soweit: Die 11. GNBF e. V. Deutsche Meisterschaft mit einem neuen Teilnehmerrekord steht vor der Tür. Um bereits im Vorfeld des Wettkampfs einen möglichst optimierten Zeitplan einhalten zu können, folgt via Newsletter noch einmal unten stehende Nachricht (bereits als Athleten-Information an alle Teilnehmer versendet) bezüglich des Einschreibens der Athleten.


    Einschreiben für den Wettkampf
    Das Einschreiben für den Wettkampf findet am Donnerstag, 23.10.2014 zwischen 15:00 und 20:00 Uhr und am Freitag, den 24.10.2014 zwischen 8:30 Uhr und 20:00 Uhr im Best Western Hotel plus Palatin statt im "Sickingentreff" statt.
    Adresse: Ringstr. 17-19, 69168 Wiesloch.
    Zur Vermeidung überlanger Wartezeiten am Freitag werden alle Athleten, die sich bereits am Donnerstag vor Ort befinden dringend darum gebeten, sich auch am Donnerstag für den Wettkampf einzuschreiben.

    Wichtig: Wer sich am Freitag, den 24.10.2014 nicht bis um 20:00 Uhr vor Ort befindet, kann für den Wettkampf nicht mehr zugelassen werden. Für den Fall „höherer Gewalt“ (z.B. Autopanne, Bahnverspätung u.a.) ist es absolut erforderlich, den Grund für die Verspätung durch eine telefonische Nachricht unter der Telefon-Nummer: 0151-21269642 mitzuteilen.

    Um den Zeitraum des Einschreiben am Freitagabend möglichst gering zu halten wird dringend empfohlen, nicht erst am Freitagabend zum Einschreiben zu erscheinen, sondern alle Einschreibeformalitäten möglichst am Donnerstag oder tagsüber am Freitag zu erledigen.


    Zum Einschreiben müssen folgende Unterlagen mitgebracht werden:
    * Personalausweis
    * GNBF e.V. – Mitgliedsausweis
    * CD mit der Posingmusik – Die CD muss mit dem Namen des Athleten und mit A oder B beschriftet sein. Falls die Musik einsetzen soll, wenn der Athlet auf die Bühne geht, dann ist ein A auf die CD zu schreiben. Wenn die Musik einsetzen soll, sobald der Athlet seine Position auf der Bühne eingenommen hat, ist die CD mit B zu kennzeichnen. Befindet sich die Ist die CD in einer Hülle, so ist die Hülle ebenfalls zu beschriften.

    Am Tag des Einschreibens müssen folgende Unterlagen und Gebühren vorliegen bzw. bezahlt sein:
    * Jahresbeitrag 2014 GNBF e.V. (40,- Euro)
    * Aufnahmegebühr GNBF e.V. (20,- Euro, nur für Neumitglieder)
    * Startgebühr zur Deutschen Meisterschaft 2014 (95,- Euro)
    * Unterschriebene Liste der GNBF e. V. verbotenen Substanzen
    * Ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Bild- und Videomaterial
    * Betreuer-Pässse werden gegen eine Gebühr von 15,- Euro pro Stück während des Einschreibens ausgegeben.

    Eventuell noch ausstehende Zahlungen sind zu diesem Zeitpunkt nur in bar möglich.

    Zeitlicher Ablauf des Einschreibens:

    1. Der Athlet begibt sich an einen der beiden bereitstehenden Tische für das Einschreiben.
    2. Überprüfung des Personalausweises (Alter, Staatsangehörigkeit und Körpergröße).
    3. Vorlage des GNBF e. V. Mitgliedsausweises.
    4. Wiegen des Athleten.
    5. Berechnung des FFMI (Fat Free Body Mass Index).
    6. Der Athletet bekommt seine Startnummer in zweifacher Ausfertigung ausgehändigt.
    7. Der Athlet und seine Startnummer werden in die Klassenliste eingetragen.
    8. Überprüfung ob alle Gebühren bezahlt sind (Startgebühr, Mitgliedschaft GNBF e. V.)
    9. Kassieren eventuell ausstehender Zahlungen (Startgebühr, Betreuer-Ausweis, Mitgliedschaft GNBF e. V.)
    10. Überprüfung ob alle erforderlichen, unterschriebenen Dokumente vorliegen (Dopingliste, Einverständniserklärungen Film/Foto).
    11. Der Athlet unterschreibt ggf. noch ausstehende Dokumente.
    12. Übergabe des Athleten-Ausweises und ggf. des Betreuer-Ausweises an den Athleten.
    There is no such thing as overtraining, there is only undereating and undersleeping (Rich Piana)

    Mein Log: http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=148764

  4. #114
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    31.07.2010
    Beiträge
    36
    ...und einen LIVE-Ticker bieten wir auch an:

    www.facebook.com/gnbfmeisterschaften


    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #115
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    11.05.2014
    Beiträge
    74
    Ich wünsche allen Athleten und Athletinnen schon mal viel Erfolg und gaaanz viel Spaß.

  6. #116
    FBB-Szene Admin Avatar von FBBFan
    Registriert seit
    26.07.2002
    Beiträge
    12.583
    Zitat Zitat von Trudy Beitrag anzeigen
    Ich wünsche allen Athleten und Athletinnen schon mal viel Erfolg und gaaanz viel Spaß.
    und uns ?

  7. #117
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    11.05.2014
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von FBBFan Beitrag anzeigen
    und uns ?
    Natürlich auch.

  8. #118
    BB-Schwergewicht
    Registriert seit
    25.03.2008
    Beiträge
    6.393
    jörg.. du hast den besten platz.. also spaß garantiert.. tztz

  9. #119
    FBB-Szene Admin Avatar von FBBFan
    Registriert seit
    26.07.2002
    Beiträge
    12.583
    Zitat Zitat von Schnulle Beitrag anzeigen
    jörg.. du hast den besten platz.. also spaß garantiert.. tztz
    ich muss ARBEITEN .. hallo ?

  10. #120
    BB-Schwergewicht
    Registriert seit
    25.03.2008
    Beiträge
    6.393
    Zitat Zitat von FBBFan Beitrag anzeigen
    ich muss ARBEITEN .. hallo ?
    ja... und dafür schenk ich dir auch mein schönstes lächeln

Seite 12 von 25 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2014, 11:16
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2014, 09:17
  3. 2014 IFBB Titans Grand Prix, Culver City, 18.10.2014
    Von FBBFan im Forum Profi Wettkämpfe
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.10.2014, 17:04
  4. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.08.2014, 07:11
  5. 2014 World Ladies Cup, Kiew 11th - 15th April 2014
    Von FBBFan im Forum Frauen Amateur-News
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.04.2014, 10:59

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele