|  
 
      
 |
 | 
	
	
		
		
	 
	
		
	
	
		
			
	
	
		
			
			
				hungrig
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					Beispiel-Trainingspläne (Fortgeschrittene)
				
					
						
							Da beim Bodybuilding neben einer sportgerechten Ernährung und ausreichend Schlaf auch ein ausgewogener Trainingsplan sehr wichtig ist, habe ich in diesem Thread einige beispielhafte Trainingspläne zusammengefasst.
 Diese sollen lediglich als Beispiel dienen, d.h. sie können und sollten entsprechend der eigenen persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden.
 Bekanntermaßen spielt Variation eine wichtige Rolle!
 
 Die Satzzahlen sind zwar an sich frei wählbar, sollten sich aber tendenziell an der Größe der Muskelgruppen orientieren.
 
 
 Ganzkörper-Trainingspläne
 
 Ich beginne mit der einfachsten Form eines Trainingsplanes, dem Ganzkörper-Plan. Bei dieser Art von Plänen wird der gesamte Körper in einer einzigen Trainingseinheit trainiert.
 
 Sowohl das Volumen als auch die Intensität sollte sich zugunsten der Länge der einzelnen Einheiten und wegen der Gefahr des Übertrainings in Grenzen halten.
 
 
 Grundübungen only
 
 Um das Volumen der Trainingseinheiten möglichst gering zu halten, konzentriert man sich hier auf die wesentlichen Übungen, die Grundübungen.
 
 Für Fortgeschrittene kann es hilfreich sein, die einzelnen Muskelgruppen in verschiedenen Wiederholungsbereichen zu trainieren und diese von Zeit zu Zeit zu variieren, damit die Wiederholungszahlen nicht zu monoton werden. Bei Anfängern hingegen reicht die progressive Gewichtssteigerung i.d.R. aus, um neue Reize zu setzen.
 
 5 x 4-6/8-12/12-15 Kniebeugen
 4 x 4-6/8-12/12-15 Bankdrücken
 3 x 4-6/8-12/12-15 Kreuzheben
 2 x 4-6/8-12/12-15 Military Press
 2 x 4-6/8-12/12-15 Klimmzüge
 
 ]
 
 
 alternierende Ganzkörper-Pläne
 
 Optimal, um alle Grundübungen intensiv genug ausführen zu können, sind alternierende GK-Pläne. Ein sehr gutes Beispiel dafür stellt der WKM-Plan dar.
 
 Trainingseinheit 1:
 Kniebeugen
 Bankdrücken
 Rudern, vorgebeugt
 
 Trainingseinheit 2:
 Kreuzheben
 Klimmzüge
 Military Press
 
 Nähere Informationen findet ihr hier.
 
 
 
 
 Split-Trainingspläne
 
 Um die Länge der einzelnen Trainingseinheiten zu reduzieren, gleichzeitig die Intensität zu erhöhen und für ausreichend Erholung zu sorgen, bietet es sich für Fortgeschrittene an, ihren Trainingsplan auf mehrere Einheiten aufzuteilen. Ein Indiz dafür, dass es an der Zeit sein könnte, auf einen sog. Split umzusteigen, ist die ausbleibende Steigerung beim bisherigen GK-Plan.
 
 Die Reihenfolge der Einheiten ist änderbar und sollte so gewählt werden, dass alle Muskelgruppen ausreichend Regenerationszeit haben.
 Zur Variation der Wiederholungszahlen ist die innereinheitliche Periodisierung sehr empfehlenswert.
 
 
 
 2er-Split
 
 Wie der Name schon sagt, werden beim 2er-Split die Muskelgruppen auf zwei verschiedene Tage aufgeteilt.
 Der Vorteil eines Planes mit nur zwei alternierenden Trainingseinheiten liegt darin, dass kein allzu großer Zeitraum zwischen den Einheiten für ein und dieselbe Muskelgruppe liegt. Auf ausreichend Zeit zur Regeneration muss allerdings auch während eines jeden Splits geachtet werden.
 
 Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten die Muskelgruppen aufzuteilen. Ich beschränke mich an dieser Stelle auf die zwei besten.
 
 
 [
 Möglichkeit 1
 
 Trainingseinheit 1: Oberkörper
 3 x 6-8 Bankdrücken / Dips
 2 x 8-12 Fliegende
 3 x 6-8 Klimmzüge
 2 x 8-12 Rudern, vorgebeugt
 3 x 8-12 Seitheben
 2 x 12-15 Seitheben, vorgebeugt
 
 Trainingseinheit 2: Unterkörper
 4 x 8-10 Kniebeugen
 3 x 8-10 Ausfallschritte
 3 x 8-12 Kreuzheben mit gestreckten Beinen
 2 x 12-15 Beinpresse
 3 x 15-20 Wadenheben, stehend
 
 
 Möglichkeit 2
 
 Push:
 4 x 8-10 Kniebeugen
 2 x 8-12 Beinpresse
 3 x 6-10 Bankdrücken
 2 x 12-15 Fliegende
 3 x 8-12 Military Press
 Waden stehend
 
 Pull:
 4 x 6-8 Kreuzheben
 2 x 8-12 Beincurls
 3 x 8-12 Klimmzüge / Latzug
 2 x 12-15 Rudern, vorgebeugt
 3 x 8-12 Seitheben, (leicht) vorgebeugt
 Waden stehend
 
 
 3er-Split
 
 Die verbreitetste Form des Splits wird vermutlich der 3er-Split sein.
 
 Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Aufteilung. Für mit Abstand am sinnvollsten halte ich persönlich allerdings die folgende:
 
 
 Push-Pull-Beine
 
 Trainingseinheit 1: Pull (Rücken / hintere Schultern / Bizeps)
 4 x 6-8 Kreuzheben
 3 x 8-10 Klimmzüge
 3 x 12-15 Rudern, vorgebeugt
 3 x 8-12 Seitheben, vorgebeugt
 2 x 8-12 Langhantelcurls
 
 Trainingseinheit 2: Push (Brust / vordere und seitliche Schultern / Trizeps)
 3 x 6-8 Bankdrücken / Dips
 3 x 8-10 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
 2 x 12-15 Fliegende
 3 x 8-12 Military Press
 2 x 12-15 Seitheben
 2 x 8-12 French Press
 
 Trainingseinheit 3: Beine
 4 x 8-10 Kniebeugen
 3 x 8-12 Ausfallschritte
 3 x 8-12 Good Mornings
 2 x 12-15 Beinpresse
 3 x 12-15 Wadenheben, stehend
 
 
 
 4er-Split
 
 Um die Muskelgruppen entsprechend der eigenen Prioritäten noch besser verteilen zu können, bietet sich in einigen Fällen ein 4er-Split an.
 
 
 
 
 
 Möglichkeit 1
 ohne Vorermüdung von Bi- und Trizeps
 
 Trainingseinheit 1: Rücken
 3 x 10 Kreuzheben
 3 x 4-6 Klimmzüge
 2 x 8-10 T-Bar Rudern, vorgebeugt
 2 x 12-15 Rudern am Kabelzug, sitzend
 3 x Waden
 
 Trainingseinheit 3: Brust / Bizeps
 3 x 4-6 Kurzhantel-Bankdrücken
 2 x 8-10 Schrägbankdrücken
 2 x 12-15 Fliegende
 2 x 8-10 Langhantelcurls
 1 x 12-15 Kurzhantelcurls, liegend
 
 Trainingseinheit 2: Beine
 3 x 8-10 Kniebeugen
 2 x 8-10 Kreuzheben mit gestreckten Beinen
 2 x 12-15 Beinpresse
 2 x 12-15 Wadenheben, stehend
 1 x 15-20 Wadenheben, sitzend
 
 Trainingseinheit 4: Schultern / Nacken /Trizeps
 3 x 4-6 Kurzhantel-Schulterdrücken
 3 x 8-10 Seitheben
 2 x 12-15 Cable Cross reverse
 2 x 8-10 Shrugs
 2 x 8-10 Dips zwischen zwei Bänken
 1 x 12-15 Cable Pushdowns
 
 Möglichkeit 2
 mit separater TE für die Armmuskulatur
 
 Trainingseinheit 1: Brust / vordere und seitliche Schultern
 3 x 4-6 Bankdrücken
 2 x 8-10 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
 2 x 12-15 Fliegende
 2 x 8-10 Military Press
 2 x 12-15 Seitheben
 
 Trainingseinheit 2: Rücken / hintere Schultern
 4 x 3-5 Kreuzheben
 3 x 8-10 Klimmzüge
 2 x 12-15 Rudern am Kabelzug, sitzend
 2 x 8-10 Seitheben, vorgebeugt
 
 Trainingseinheit 3: Beine
 4 x 4-6 Kniebeugen
 2 x 8-10 Beincurls
 3 x 12-15 Beinpresse
 2 x 15-20 Wadenheben, stehend
 
 Trainingseinheit 4: Arme
 3 x 8-10 enges Bankdrücken
 2 x 12-15 French Press
 3 x 8-10 Langhantelcurls
 2 x 12-15 Kurzhantel-Konzentrationscurls
 
 
 
 5er-Split
 
 
 Ein 5er-Split ist m.M.n. ausschließlich für den fortgeschrittenen Trainierenden geeignet (!).
 
 Aufgrund des großen Abstands zwischen den Trainingseinheiten für ein und dieselbe Muskelgruppe haben alle ausreichend Zeit zur Regeneration. Somit kann durchgehend mit einer hohen Intensität trainiert werden, ohne dass die Muskeln ins Übertraining geraten.
 Wird ein Abstand von nur einer Woche zwischen denselben Trainingseinheiten angestrebt, sollte allerdings die Belastung für das ZNS beachtet werden. Diese ist bei fünf Trainingstagen in der Woche und nur zwei Tagen zur Erholung logischerweise verhältnismäßig groß. Ein solcher Plan sollte daher in meinen Augen nicht über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.
 
 
 Gezieltes Überlastungstraining
 aus: Ironmans Masse-Training - 10 Super-Programme (4. Auflage Novagenics Verlag 2004)
 
 Beim gezielten Überlastungstraining wird durch eine besonders hohe Intensität, die optimalerweise durch verschiedene Intensitätstechniken unterstützt wird, ein Zustand des Übertrainings für jede Muskelgruppe angestrebt. Innerhalb der folgenden sieben Tage soll der Muskel sich vollständig erholen und so ein Übertraining kompensieren, was wiederum ein garantiertes Wachstum zur Folge haben soll.
 Ein weiteres Prinzip, welches bei dieser Art des Trainings angewandt wird, ist, dass die Muskelgruppen nicht nur aktiv, sondern auch als Stabilisatoren oder Synergisten arbeiten. So werden alle Muskelgruppen mehrmals wöchentlich auf verschiedene Weise belastet. Die indirekte Belastung soll dabei die Erholung beschleunigen.
 
 Montag: Schultern / Waden
 3 x 8-10 Military Press
 2 x 8-10 Seitheben
 2 x 8-10 Seitheben, vorgebeugt
 4 x 12-20 Wadenheben, vorgebeugt
 
 Dienstag: Rücken / hintere Oberschenkel
 3 x 8-10 Klimmzüge
 2 x 10-15 Überzüge
 3 x 8-10 Rudern, vorgebeugt
 2 x 8-10 Seitheben, vorgebeugt mit angewinkelten Armen
 1 x 8-10 Kurzhantel-Rudern, liegend
 3 x 10-12 Kreuzheben mit gestreckten Beinen
 2 x 8-10 Beincurls
 
 Mittwoch: Brust / Trapezius
 3 x 8-10 Bankdrücken
 2 x 8-10 Fliegende
 3 x 8-10 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
 2 x 8-10 Shrugs
 
 Donnerstag: vordere Oberschenkel
 3 x 8-12 Kniebeugen
 2 x 8-12 Hackenschmidt-Kniebeugen
 2 x 8-12 Beinstrecker
 
 Freitag: Arme und Bauch
 2 x 8-10 Langhantelcurls
 2 x 8-10 Kurzhantel-Konzentrationscurls
 2 x 8-10 French Press
 2 x 8-10 Kickbacks
 2 x 12-20 Beinheben, hängend
 2 x 12-20 Crunches
 
 
 Beispiel-Plan von woellij
 im 5x5 System
 
 Trainingseinheit 1: Rücken
 5 x 5 Kreuzheben
 5 x 5 Klimmzüge zur Brust im Obergriff
 5 x 5 Klimmzüge, eng im Untergriff
 5 x 5 T-Bar Rudern, vorgebeugt
 
 Trainingseinheit 2: Arme / Waden
 5 x 5 Langhantelcurls
 5 x 5 Hammercurls
 5 x 5 Dips zwischen zwei Bänken
 5 x 5 Cable-Pushdowns (Obergriff)
 5 x 5 Cable-Pushdowns (Seil)
 5 x 5 Wadenheben, stehend
 
 Trainingseinheit 3: Schultern
 5 x 5 Military Press
 5 x 5 Rudern, stehend
 5 x 5 Seitheben, sitzend
 5 x 5 Butterfly reverse / Seitheben vorgebeugt
 5 x 5 Arnold Press
 
 Trainingseinheit 4: Beine
 5 x 5 Kniebeugen
 5 x 5 Beinpresse
 5 x 5 Ausfallschritte
 5 x 5 Beincurls
 
 Trainingseinheit 5: Brust
 5 x 5 Dips
 5 x 5 Bankdrücken
 5 x 5 Kurzhantel-Schrägbankdrücken
 5 x 5 Butterfly
 
				
				
				
					
						Geändert von PhilippAlex (14.01.2015 um 09:36 Uhr)
					
					
				 
 
	
	
 
	
	
	
		Ähnliche Themen
			
			
  
    
    
      Von DrFreud im Forum Bodybuilding Allgemein
     
    Antworten: 128
       
        Letzter Beitrag: 13.10.2019, 22:40
      
  
    
    
      Von Urigehead im Forum Klassisches Training
     
    Antworten: 5
       
        Letzter Beitrag: 09.03.2016, 18:53
       
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				
	
		Neue Themen erstellen: NeinThemen beantworten: NeinAnhänge hochladen: NeinBeiträge bearbeiten: Nein  Foren-Regeln 
 |  |
 | 
 
Lesezeichen