Schönen guten Tag,

eine kurze Vorstellung meinerseits: Ich bin 21, männlich, 183m groß und ca. 81Kg bei einem KFA von geschätzten 13%-14% schwer.

Heute möchte ich mich darüber schlau machen, wie es zu mehr Kraft beim' Training kommt. Soweit ich weiß sind ~5Wiederholungen (mit intensivem Gewicht) hauptsächlich mehr als Kraftzuwachssstimmulation zu betrachten, wohin gegen ~8 (ebenfalls mit intensivem Aufwand) Wiederholungen mehr in den Hypertrophiestimulationsbereich anzusiedeln sind.
Jetzt meine Frage: Angenommen, ich trainiere für eine Periode von (sagen wir:) 8 Wochen im Bereich von ~8 Wiederholungen (also theoretisch im Hypertrophiestimulationsbereich), wie ist es dann in diesem Fall gedacht, an mehr Kraft zu kommen?

Doch nur dadurch dass man eben, sobald man die Kraft entwickelt hat (sagen wir:) 10 Wiederholungen mit dem zuvor gewählten Gewicht gemeistert hat, (beispielsweiße) 2,5Kg drauf legt.

Das bedeutet dass in diesem Fall erst mein Muskel größer wurde, wodurch er an Kraft zugenommen hat.
Ist das korrekt?


Andersrum: Wenn ich für eine Periode von (beispielsweiße) 8 Wochen, im ~5Wiederholungsbereich bleibe, ist es jetzt nach meiner Logik (die verbesserungsbedürftig sein kann (deswegen frage ich hier nach)) nach so zu betrachten, dass mein Muskel nicht größer wird, allerdings an Kraft dazubekommt.

Ist das richtig gedacht?

Selbstverständlich bekommt man nach einer gewissen Zeit, mit den entsprechend hohen (sprich: intensivem Aufwand) Gewichten, ebenfalls auch "große Muskeln", selbst wenn man auch nur im ~5 Wiederholungsbereich trainiert.


Habe ich dieses Wiederholungsprinzip richtig verstanden?

Gruß.