Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    17
    du weißt aber das die substitution von carnitin sinnlos ist

    lg chelli

  2. #2
    Discopumper/in
    Registriert seit
    10.11.2004
    Beiträge
    152
    @lg chelli
    .. und wer hat dir so a Käs verzählt?
    Hast´de zufällig die "Pressegrafik" von gfe oder die Studien von:
    Lurz und Fischer - 1996, Ellrott und Pudel - 2003, Siani - 1984 und
    Villani - 2000 gelesen. Oder besser hast´de über längere Zeit selber L-Carnitin g´schluckt?

    Auf folgender Seite findest du unter: "Lesen Sie hierzu auch die Folgende Wissenschaftliche Studie" noch mehr Info:
    http://www.josport.de/product_info.p...lgemein#raider

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    17
    hier mal was zum lesen

    Carnitin (früher als Vitamin T bezeichnet, ist aber nicht den Vitaminen zuzuordnen, da es im Säugetierorganismus synthetisiert werden kann) ist eine körpereigene Substanz, die einerseits in Leber, Niere und Gehirn gebildet wird (ca. 15mg pro Tag aus den beiden essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin) und andererseits mit der Nahrung (v.a. Fleisch) aufgenommen wird (10-70mg/Tag, durchschnittlich 30mg/Tag bei Mischkost). Der Carnitingehalt des Körpers beträgt ca. 20-25g, vor allen in Geweben mit aktivem Fettsäurestoffwechsel. 98% der Carnitinreserven befinden sich in der Skelett- und Herzmuskulatur, der Rest in Leber und Niere. Über die Nieren werden täglich ca. 20mg im Harn ausgeschieden.

    Carnitin erfüllt in der Muskelzelle eine “Taxifunktion“, indem es langkettige Fettsäuren, die vorwiegend aus dem Fettgewebe (zum kleinen Teil aus dem Muskelgewebe selbst) mobilisiert werden (Lipolyse), in die Mitochondrien (“Kraftwerke der Zelle“) transportiert, wo diese dann zur Energiegewinnung (ATP) verbrannt werden (sog. Betaoxidation)

    Carnitin ist in der Muskelzelle immer bedarfsgerecht vorhanden, es wird nicht verbraucht, sondern steht immer wieder als “Taxi“ zur Verfügung.

    Ebenso geht Carnitin nicht über den Harn “verloren“ (Die Ausscheidung wird durch die Zufuhr mit der Nahrung sowie die körpereigene Biosynthese mehr als kompensiert, s.o.)

    Zudem hat der Organismus eine große Menge Carnitin gespeichert (s.o.)

    Dies sind die Fakten, die durch seriöse wissenschaftliche Studien belegt sind:

    Es gibt beim Gesunden weder einen Carnitinangel, noch einen Carnitinverbrauch, noch Carnitinverluste (auch nicht bei LeistungssportlerInnen). Selbst bei hochausdauertrainierten AthletInnen ist immer genügend und bedarfsgerecht Carnitin in der Muskelzelle vorhanden.

    Oral supplementiertes Carnitin gelangt nicht in die Muskelzellen.
    Der transmembranäre Carnitintransport verläuft äquivalent zur zugeführten Carnitinmenge (Nahrung) und folgt einer Sättigungskinetik. Ein unphysiologisches "Mehr" an Carnitin im Blut - wie im Falle einer Carnitinsupplementierung - bedeutet nicht automatisch ein "Mehr" an Carnitin in der Muskelzelle. Dies verhindert der Konzentrationsgradient von intra- zu extrazellulär: In der Muskelzelle beträgt die Carnitin-Konzentration 3-4 mmol/l, im Blut 40-60 µmol/l, also um den Faktor 50-100 weniger.

    Es steigt somit nur der Blutplasmaspiegel von Carnitin - was jedoch ohne Bedeutung ist - mit anschließender Ausscheidung über die Nieren (Stichwort “teurer Urin“).

    Damit erübrigt sich eigentlich jede weitere Diskussion - wenn eine zugeführte Substanz nicht an ihren Wirkort gelangt, welchen Sinn macht dann die Zufuhr dieser Substanz ?

    Selbst die hypothetische Annahme einer Aufnahme von supplementiertem Carnitin in die Muskelzelle würde keine Steigerung bzw. "Verbesserung" der Fettverbrennung (Betaoxidation) bedeuten, da die Verfügbarkeit von Carnitin nicht der geschwindigkeitsbestimmende und damit nicht der entscheidende Schritt (quasi der “Flaschenhals“) des Fettabbaus ist. Dieser wird vielmehr auf der Stufe der hormonsensitiven Lipase reguliert und nicht auf der Ebene des mitochondrialen Fettsäuretransports. Da die Lipolyserate ein carnitinunabhängiger Prozess ist, kann dieser Prozess nicht einmal theoretisch durch eine Carnitin-Supplementation beeinflusst werden. Darüber hinaus erfolgt der carnitinabhängige Fettsäuretransport (Carnitinpalmitoyl-Transferase) bereits bei physiologischen Carnitinkonzentrationen mit Maximalgeschwindigkeit, weshalb eine Umsatzsteigerung durch Carnitin-Supplementation von vornherein auszuschließen ist (abgesehen davon, dass supplementiertes Carnitin ohnehin nicht in die Muskelzelle gelangt).

    Im Ausdauersport ist vielmehr entscheidend, wie viel freie Fettsäuren bei Muskelarbeit mobilisiert werden können (aus dem viszeralen und dem subcutanen Fettgewebe sowie zum Teil auch aus dem Muskelgewebe selbst) und wie viele Mitochondrien mit dem entsprechenden Besatz an oxidativen Enzymen in der Muskelzelle zur Verbrennung der Fettsäuren vorhanden sind - und das ist (neben der genetischen Disposition) einzig und allein eine Frage des entsprechend durchgeführten Ausdauertrainings!

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    17
    Zum besseren Verständnis ein vergleichendes Beispiel:

    Carnitin ist das Taxi, die freien Fettsäuren sind die Fahrgäste, die Mitochondrien das Hotel, in das die Fahrgäste mit den Taxis gebracht werden. Die Beta-Oxidation (Fettverbrennung) ist der Umsatz, den das Hotel mit seinen Gästen erwirtschaftet :

    Was nützt die Bereitstellung vieler Taxis, wenn nicht entsprechend viele Fahrgäste vorhanden sind? Letztlich wird der Umsatz des Hotels durch die Anzahl seiner Gäste und nicht durch die Anzahl der Taxis bestimmt !

    Ich stelle nicht die Wirkung von Carnitin als Antioxidans oder seine mögliche gefäßaktive Wirkung in Abrede, mir geht es nur darum, die Unsinnigkeit einer oralen Carnitinzufuhr zur Leistungssteigerung im Ausdauersport bzw. als "Fatburner" aufzuzeigen.

    Wenn man schon Geld für Zusatzpräparate ausgibt, sollten diese wenigstens Sinn machen! (was ohnehin nur selten der Fall ist).

    Bezüglich Carnitin verweise ich u.a. auf den Übersichtsartikel von HEINONEN , der die nüchterne Wahrheit wiedergibt (siehe unten).

    Ich bin für einen vernünftigen, begründeten und zweckmäßigen Einsatz von Mikronährstoffen im Sport, wenn diese durch die Nahrung nicht ausreichend bereitgestellt werden können. Aber das ist bei einer ausgewogenen Mischkost nicht der Fall, selbst im Leistungssport. Wir sollten uns deshalb fragen, ob der Sportler wirklich ein "Mangelwesen" ist, der ohne Zusatzernährung nicht "existieren" kann. Steckt nicht vielmehr ein gigantischer Absatzmarkt und damit in erster Linie kommerzielles Interesse hinter den angepriesenen und für "lebensnotwendig" erachteten Produkten?



    An dieser Stelle zwei Beispiele:

    Die Schilangläufer unserer Nationalmannschaft, die 850 bis 900 Stunden Nettotrainingszeit pro Jahr absolvieren (das Pensum der Weltklasse, das Maximum aus leistungsphysiologischer Sicht), nehmen als einzige Zusatzpräparate fallweise (nur in Phasen hochintensiver Trainingseinheiten) Vitamin E und Magnesium zu sich - jedenfalls kein Carnitin (Dafür essen sie fast täglich ein Steak).

    Stichwort “Race Across America“: Das RAAM ist ein Extrembeispiel in jeder Hinsicht, vor allem, was die Ernährung betrifft. Aber selbst bei dem für Spitzenfahrer acht bis neun Tage dauernden Ultramarathon, dessen Belastungsintensität zwangsläufig großteils im Fettstoffwechselbereich liegt, hätte die zusätzliche Einnahme von Carnitin keinen Sinn. Der Fettstoffwechsel der Athleten muss optimal trainiert sein - nur darauf kommt es an!

    Fazit: Eine Supplementation von Carnitin bewirkt keine Steigerung bzw. “Verbesserung“ des Fettstoffwechsels und kann somit weder die Ausdauerleistungsfähigkeit steigern noch eine Gewichtsreduktion beschleunigen.

    Wer heute noch eine Leistungssteigerung oder einen beschleunigten Körperfettabbau durch die Einnahme von Carnitinprodukten verspricht, ob Trainer, Arzt oder Ernährungsberater, macht sich damit unglaubwürdig und disqualifiziert sich als “Fachmann“.

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    17
    LITERATUR (Auszug):

    1. GREIG et al, Eur J Appl Physiol 1987;56:457-460: “The effect of oral supplementation with L-carnitine on maximum and submaximum exercise capacity“

    2. SOOP et al, J Appl Physiol 1988;64:2394-2399: “Influence of carnitine supplementation on muscle substrate and carnitine metabolism during exercise“

    3. CERRETELLI et al, Int J Sports Med 1990;11:1-14: “L-carnitine supplementation in humans. The effect on physical performance“

    4. SCHECK A, "Ist eine L-Carnitin-Substitution bei Sportlern sinnvoll ?" in: Leistungssport, 1994;2:29-35

    5. SCHECK A, “L-Carnitin – Sinn und Unsinn der Substitution einer körpereigenen Substanz“, in Ernährungs-Umschau 1994;41, Teil 1 S.9-15, Teil 2 S. 60-67

    6. SCHECK A, “L-Carnitin – ein Schlankeitsmittel?“ in Ernährungs-Umschau 1998;45:131-132

    7. VUKOVICH et al, Med Sci Sports Exerc 1994;26:1122-1129, “Carnitine supplementation: effect on muscle carnitine and glycogen contentduring exercise“

    8. 5. KANTER et al, Int J Sports Nutr 1995;5:120-131: “Antioxidants, carnitine, and choline as putative ergogenic aids

    9. COLOMBANI et al, Eur J Appl Physiol 1996;73:434-439: “Effects of L-carnitine supplementation on physical performance and energy metabolism of endurance-trained athletes: a double-blind crossover field study“

    10. COLOMBANI, "Carnitin im Sport – Eine Bestandaufnahme " in: Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie. 1996; 4, S. 147-148

    11. HEINONEN OJ, Sports Med 1996;22:109-132: “Carnitine and physical exercise“

    12. HAWLEY et al, Sports Med 1998;25(4):241-257: “Strategies to enhance fat utilisation during exercise“

    13. VILLANI et al, Int J Sport Nutr Exerc Metab 2000;10:199-207: “L-carnitine supplementation combined with aerobic training does not promote weight loss in moderately obese women“

    14. STRÖHLE A et al, “Nährstoffsupplemente und Functional Food zur Gewichtsreduktion – Wunsch und Wirklichkeit” in Ernährung & Medizin 2004;19:121-128

    Dr. Kurt A. Moosburger, Facharzt für Innere Medizin und Sportarzt

  6. #6
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    06.11.2005
    Beiträge
    427
    soll wirken, habe ich bei diäten auch immer eingesetzt. ob das auch gewirkt hat, kann ich nicht sagen. aber mit dem endergebnis war ich immer zufrieden

  7. #7
    Discopumper/in
    Registriert seit
    10.11.2004
    Beiträge
    152
    @chelli

    hey, bist`de auf ´nem guten Trip,
    Hast´de selber Erfahrung mit L-Carnitin gemacht?
    Bist´ne Frau oder Mann?

  8. #8
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    05.07.2005
    Beiträge
    270
    habe es schon oft gelesen dass tägliche dosis 1000mg - 4000mg ist.
    ich selber nehme 1000 - 2000 mg und bin zufrieden.

  9. #9
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    09.01.2001
    Beiträge
    1.964

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Carnitin
    Von LuckySlevin im Forum Ernährung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.07.2010, 22:10
  2. L-Carnitin
    Von Schoeppe im Forum Supplements
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.07.2008, 13:16
  3. L-Carnitin
    Von Diablow im Forum Supplements
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 16:08
  4. L-Carnitin
    Von TheBoxer im Forum Ernährung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2005, 13:02
  5. L-Carnitin
    Von Daki im Forum Supplements
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 05:44

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele