
-
Eiweiß
hallo. wieviel % eiweiss sollte ein gutes eiweißpulver haben?
-
Discopumper/in
Es geht weniger um den Prozentanteil...als um die biologische Wertigkeit:
http://www.evos.de/artikel/musuprot5.htm
-
danke
merci für diue prompte antwort
-
Discopumper/in
Gern geschehn....dafür sind wir doch hier
-
Sportstudent/in
die BW ist auch Quatsch (nichtssagend)
Eiweis (=Protein)
sollte immer aus mehreren Quellen bestehen möglichst wenig pflanzliches enthalten... oder gar Molke sein...
*keep on pumping clean* gruß de micha
-
Men`s Health Abonnent
 Zitat von michaelp
die BW ist auch Quatsch (nichtssagend)
Eiweis (=Protein)
sollte immer aus mehreren Quellen bestehen möglichst wenig pflanzliches enthalten... oder gar Molke sein...
so quatsch?
warum empfiehst du dann mehrere Quellen und wenig pfl EW?
demnach könnte ich auch mein Bedarf nur über Bohnen-EW konsumieren
-
Sportstudent/in
Diese Thema wurde im "Body-Attack Research Report Nr. 2/2004 auf Seite 6 wie folgt behandelt:
Biologische Wertigkeit
Zum Begriff der biologischen Wertigkeit befinden sich viele Informationen im Bereich der Spekulationen und Missverständnisse Die biologische Wertigkeit gibt an, wie viel körpereigene Substanz durch den Verzehr einer Proteinquelle aufgebaut werden kann.
Die Gleichung nach THOMAS lautet:
Retinierte N-Menge (zurückgehaltene Stickstoffmenge) / Absorbierte N-Menge (aufgenommene Stickstoffmenge) x 100
Die Berechnung erfolgt mittels der N = Stickstoffmenge.
Zur Vereinfachung ein Beispiel mit der Angabe der Proteinmenge in g.
Zurückgehaltene Proteinmenge = 80 g
Aufgenommene Proteinmenge = 100 g
80 / 100 X 100 = 80
Die biologische Wertigkeit beträgt 80. Besonders zu beachten ist, dass die biologische Wertigkeit eine dimensionslose Zahl ist. Sobald Sie in einem Buch oder Artikel die Angabe der biologischen Wertigkeit in % lesen, sollten Sie das Buch schließen, um Ihnen weitere Halbwahrheiten zu ersparen. Wenn von der ursprünglichen Bedeutung der biologischen Wertigkeit nach THOMAS gesprochen wird sind Werte über 100 nicht möglich. Ansonsten würde dies bedeuten, dass mehr Körpersubstanz aufgebaut werden kann, als zugeführt worden ist. Vielleicht ist dies irgendwann mal durch Gentechnik oder Zauberei möglich, zur Zeit kann man aber aus 100 g nicht 136 g oder mehr bilden. Das sollte jedem verständlich sein.
In der Literatur gibt es aber Werte von über 100. Z. B. die legendäre Kombination aus Kartoffel- und Eiprotein soll 136 besitzen. Hierbei handelt es sich um Berechnungen nach KOFRANY. Wie gesagt: BERECHNUNGEN! Mit Hilfe der Mathematik kann man außerhalb des Körpers so einiges schön rechnen. Was häufig nicht erwähnt wird, ist die Tatsache, dass zur Erreichung dieses Wertes, ein Ei mit 600 g! Kartoffeln kombiniert werden muss, um 12 g Kartoffelprotein zu erreichen. Diese große Menge ist notwendig um die biologische Wertigkeit nach Kofrany in Höhe von 136 zu erreichen
Weiterhin gibt es noch die rechnerische Möglichkeit des CHEMICAL SCORE (CS). Der CS vergleicht auf dem Rechenblatt die essenziellen Aminosäuren des Produktes mit den Vorgaben für das optimale Protein für den Menschen gemäß den Empfehlungen der WHO. Auch hier sind Werte über 100 möglich ! Wie bereits beschrieben: RECHNERISCH! Viele unseriöse Anbieter loben diesen Wert als biologische Wertigkeit aus, obwohl es der CS ist.
Fazit zur biologischen Wertigkeit:
Werte über 100 sind nach der ursprünglichen Definition nicht möglich. Werte über 100 sind rein mathematisch ermittelte Werte mit dem Rechenblatt. Auf dem Rechenblatt sollen Werte bis zu 157 möglich sein. Doch was bedeutet dies für die Praxis? Fragen Sie einmal die Vertreiber dieser Produkte und lassen uns die Antwort zukommen. In der Praxis spielt die biologische Wertigkeit eine nicht so wichtige Rolle, wie es häufig den Anschein hat. Die meisten Menschen ernähren sich von vielen verschiedenen Lebensmitteln. Dies gewährleistet, dass ein eventueller Mangel an essenziellen Aminosäuren in einem Lebensmittel durch ein anderes ausgeglichen wird. Wer als Astronaut in den Weltraum fliegen will, der sollte aufgrund der geringen Lebensmittelauswahl auch Werte vom Rechenblatt beachten. In der Welt des Sportlers auf der Erde, ist vorrangig auf die Gesamthöhe der Proteinzufuhr und auf das richtige Protein zur richtigen Zeit zu achten. Ganz entscheidend bei der Wahl eines Proteinkonzentrates ist auch der Geschmack und die Verträglichkeit. Was nützen die besten Werte auf dem Rechenblatt, wenn das Produkt nicht schmeckt? Jeder erfolgreiche Kraftsportler weiß, dass Erfolge nicht über Nacht kommen, sondern durch Kontinuität. Und das gilt nicht nur für das Training, sondern auch für die Ernährung.
*keep on pumping clean* gruß de micha
Ähnliche Themen
-
Von playtino im Forum Ernährung
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 15.02.2011, 21:38
-
Von street-fighter im Forum Supplements
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 25.05.2007, 18:24
-
Von Mor_itz im Forum Ernährung
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 01.03.2006, 14:56
-
Von zoidberg2004 im Forum Ernährung
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 29.11.2005, 10:39
-
Von Andy17 im Forum Ernährung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 20.01.2005, 23:46
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen