Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 61

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Men`s Health Abonnent Avatar von Dale123
    Registriert seit
    05.06.2009
    Beiträge
    2.177
    Auf jeden fall jungens! bin auch ein fan von do-it-yourself!

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    11.08.2009
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Georgy
    hi erhier, ich habe mir auch gedanken bezüglich der 3ecke gemacht, ich kann da aber entwarnung geben, denn mein Powerrack z.b hat 50*50 vierkantrohre mit einer wandstärke von 2,5mm. Die Dreiecke, welche an und fürsich garkeine direkte belastung tragen, sind auf 5mm dickem Flachstahl.
    Das muss ich korrigieren:
    Die angesprochene Belastung (nach vorne und hinten auf das Rack) belastet sehr wohl das T-Verbindungsblech, da an dieser Stelle ein Drehpunkt entsteht. Die Kantenlänge der Streben sowie deren Wandstärke sind bei dieser Belastung unrelevant.
    Die 5mm Blechdicke des T-Teils wirkt sich wiederum günstig auf die Stabilität aus.
    Bei deinem Rack ist sehr gut, dass die seitlichen, mittleren Streben außen um das senkrechte Vierkantrohr gehen, somit wird das Drehmomente auf die T-Teile stark minimiert.
    Bei dem Rack jedoch, auf den sich beim Beitrag bezog, ist dies schon wieder anders. Hier wurde "nur" eine Stange durchgesteckt. Da wirkt erst beim Verkanten von Stange und Bohrloch ein Widerstand gegen das Drehmoment und das tritt wohl erst auf, wenn das halbe Rack schon anfängt sich zu verbiegen...

    Zitat Zitat von Georgy
    Wer mal ein gekauftes Rack gesehen hat, weiß dass das eher überdimensioniert ist und die eher mit pappe bauen, als mit dickem Stahl. Und diese gehen in der Regel auch nicht kaputt.
    Schlecht ist die Idee nicht, ich glaube jedoch nicht dass es wirklich reißenwird , Brechnung hin oder her ich hab meine Erfahrungswerte und das ist nicht das erste was ich gebaut und gescheißt habe.
    Merkste was?
    Mit den Aussagen "in der Regel" und "ich glaube" distanzierst du dich ja selbst, eine Sicherheit zu geben. Klar, Erfahrungswerte sind auch wichtig und liefern viele Erkenntnisse, aber "sicher" ist nochmal eine Stufe weiter.

    Mit mein Schrieb wollt ich auch nur andeuten, dass Selbstbauten für so hohe Gewichte nicht "ohne" sind.
    Klar, nen Regal für Socken kann jeder nachbauen ohne groß auf die Statik zu achten, da passiert nix. Aber wenn man mal mit 150kg Kniebeugen macht und die am Satzende kräftig oben auf die Ablage pfeffert, kommt da durch den langen Hebel ganz schön Dynamik in die Sache. Es KANN gut gehen, aber MUSS nicht und es sollte auch ein Tipp an die Allgemeinheit der Schrauber und Schweißer hier sein, ohne die Racks hier madig machen zu wollen.

    Wenn du schon eine solche T-Form aussägst/fräst, kann man doch gleich die wesentlich(!) günstigere Form (Dreieck) nehmen, die einem allein aufgrund der Geometrie mehr Sicherheit gibt.
    Solche T-Verbindungsbleche wirst du auch niemals bei einem seriösen Kaufprodukt zu sehen kriegen, dass für größere Lasten geeignet sein soll.
    Beispiele (bei allen werden die Drehmomente im Gestellt durch schräge Bleche stabilisiert):
    http://www.robbinssports.com/sportin...power_rack.jpg
    http://www.samsfitness.com.au/images/pt_powerrack.jpg
    ... oder eben Ausführungen mit einer dritten, senkrechten Strebe. Es gibt mehr als eine Variante, um eine Verschiebung des Racks zu einem Parallelogramm mit dem entsprechenden Drehmoment zu vermeiden.

    Rein vom Gefühl her würde ich auch sagen, dass aufgrund der Dicke deiner T-Teile und der Konzipierung der seitlichen Querstreben bei dir eine recht gute Stabilität erreicht wird.
    Aber wie schon gesagt, wollte mich mit dem Tipp an alle hier richten, die sowas bei ihrem Bauvorhaben beachten möchten.

    Btw:
    Ich habe selbst auch ein Rack und werde demnächst, wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, eine Art Lat-Zug Vorrichtung so günstig wie möglich dort integrieren.
    Komponenten, Kosten und Plan kann ich hier ja auch mit reinhängen, falls gewünscht.

  3. #3
    Gesperrt
    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    4.945
    Ja hast schon recht....naja ich fang im Oktober auch maschbau an, dann werden mir diese fehler auch nicht mehr unterlaufen^^...naja gedanken drüber hab ich mir jedenfalls vorher gemacht.

    Sie auszutauschen stellt wiederum gar kein problem dar.

    Ausgefräst sind sie im übrigen nicht. Einfach ein 100mm auf ein 150mm geschweißt schön angefast und sauber verschweißt, die schweißnaht ist ja eh das stabielste an der sache

    die oberen sind bei mir auch mit dem vierkantrohr verschweißt!

    Datt hält schon



    @Affe: der war ja gut! echt

  4. #4
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    15.10.2011
    Beiträge
    50
    Der letzte Beitrag ist zwar schon ein Weilchen her, aber vielleicht kann ja jemand helfen
    Material ist bestellt, kosten liegen bei knappen 50€.
    Sägen und Bohren kann ich komplett auf der Arbeit, nur wie habt ihr eure Ablagebolzen hergestellt?
    Wie aus der Zeichnung? Und wenn ja wie habt ihr die querstrebe zum befestigen am Bolzen angebracht?
    lg.

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    05.11.2013
    Ort
    Schneverdingen
    Beiträge
    1
    Leider kein Bauplan in Sicht. Also ich finde zumindest keinen. Bitte um Hilfe. Danke schonmal

  6. #6
    Gesperrt
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    2.094
    Also die konstruktion eines Powerracks ja nicht besonderes anspruchsvoll, mit etwas technischen verständniss kann man sich sowas selbst skizzieren und eine Materialliste zusammenstellen. Die groben abmessung finde man im www und den rest einfach auf sich selbst anpassen.
    Ich wollte meines auch erst aus stahl bauen, aber irgdenwie hat mich Holz mehr gereizt

    http://www.bbszene.de/bodybuilding-f....php5?t=154024

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.07.2014
    Beiträge
    9
    Kann einer den Bauplan nochmal hochladen?

    Gruß DSG

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.09.2014, 02:50
  2. Zugturm selber bauen?
    Von leechHSW im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.01.2007, 14:44

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele