
-
Die Wirkungen auf den Glucosemetabolismus (Stichwort: "Insulinsensibilität") sind nur von vorübergehender Natur und insgesamt etwas verzwickt und undurchsichtig.
"Vorübergehender Natur" ist je nach Ausprägung/Dauer der KH-Restriktion sowie veranlagungsbedingt wohl mehr oder weniger Glücksache. Die systematische Erhöhung freier Fettsäuren sowie gesteigerter Gluconeogenese bedingt durch die Energiezufuhr aus den freien FS sind eindeutig eine wesentliche (durch Langzeitstudien gesicherte) Ursache der Insulinresistenz (Desensibilisierung der Insulinrezeptoren). Physiologischerweise ist das im Hungerstoffwechsel (Fasten) sogar sinnvoll, um wertvolle Glucose für das ZNS zu reservieren.
-
++++++++++++++++++++++++++
-
@maxic
ich kann dir sagen was du im urlaub mit vollpension machen sollst,
entspannen, das leben genießen, alles reinstopfen wonach es dir ist!!!
gruß Michl
-
 Zitat von supiman
@maxic
ich kann dir sagen was du im urlaub mit vollpension machen sollst,
entspannen, das leben genießen, alles reinstopfen wonach es dir ist!!!
gruß Michl
genau das habe ich auch gemacht!!!!
und kein gramm zugenommen!!!!!!
das leben geht weiter
-
Was die Komplexität der Insulinresistenzgeschichte angeht, so will auch Di Pasquale versuchen in nächster Zeit einen Fachartikel darüber zu schreiben. Zu dem Link von Eisenbaer meinte Di Pasquale auf eine kurze Anfrage von mir sinngemäß übrigens:
...voll von Halbwissen, Fehlern, Missverständnissen und schlecht geschrieben.
Aber Eisenbaer, Du musst Dir nicht die Mühe machen darauf zu antworten. Ich denke, wir können uns ungefähr vorstellen, wie Deine Antwort aussehen würde.
In letzter Zeit sind übrigens ein paar interessante Artikel zum Thema LC und artverwanden Themen auch in der Fachliteratur erschienen. Wäre vielleicht angebracht, wenn auch die Kritiker sich damit vertraut machen würden:
Westman et al.: A review of low-carbohydrate ketogenic diets, in: Curr Atheroscler Rep. 2003 Nov;5(6):476-83.
Acheson: Carbohydrate and weight control: where do we stand?, in: Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2004, 7:485-492.
Calder et al.: Fat as a physiological regulator: the news gets better, in: Opin Clin Nutr Metab Care, 2003, 6:127-131.
Sanders: High- versus low-fat diets in human diseases, in: Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 2003, 6:151-155.
German, Dillard: Saturated fats: what dietary intake?, in: Am J Clin Nutr 2004, 80:550 -9.
Zammit: Insulin Stimulation of Hepatic Triacylglycerol Secretion and the
Etiology of Insulin Resistance, in: J. Nutr. 2001, 131: 2074-2077.
-
interessant, aber gibt es nicht bücher auf deustch?
-
Hey Ranti, vergessen das Di Pasquale nur in zweiter geldgeiler Strunz ist? In der Fachwelt ein Lachobjekt!
Gruß
-
 Zitat von rantanplan
...voll von Halbwissen, Fehlern, Missverständnissen und schlecht geschrieben.
so beendet man eine diskussion argumentlos (aber erwartungsgemäß).
-
 Zitat von dussel
Hey Ranti, vergessen das Di Pasquale nur in zweiter geldgeiler Strunz ist? In der Fachwelt ein Lachobjekt!
Gruß
...klar, wie alle, die nach deiner Wahrnehmung die "Fachwelt" mit unkonventionellen Ansätzen konfrontieren.
Davon abgesehen ist es immer wieder putzig, dass gerade ihr "Wessis" euch von Zeit zu Zeit in eurer Kapitalismuskritik überschlagt.
@Eisenbaer, die Diskussion ist nicht beendet (Übrigens ist genau das der springende Punkt. Ich kann mich noch gut an Deine Worte von den "vermeintlich erforschten Teilaspekten des Stoffwechsels" erinnern.) Ich werde dich gern auf dem laufenden halten.
Ähnliche Themen
-
Von zax im Forum Zwischenmenschliches
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 17.08.2008, 10:43
-
Von stonie im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 29
Letzter Beitrag: 04.03.2008, 21:56
-
Von sethos1987 im Forum Zwischenmenschliches
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 08.02.2007, 15:31
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen