
-
hast wieder nicht aufgepasst!
in dem zweiten link steht eindeutig drin, dass beim marathon zwar starker muskelkater auftritt, aber KEIN hoher laktatspiegel auftritt!
wie auch, dann würde man ja dauerhaft im anaerob laktaziden bereich laufen, was ich für unmöglich halte!
du solltest wirklich genauer lesen!
gruß
ps: im artikel wird der mk beim marathon auf die extreme erschöpfung der energievorräte im muskel zurückgeführt.
wieder ein schuss ins knie.
-
75-kg-Experte/in
er hat sicher besser aufgepasst als du, denn er spricht von "intensiveren läufen"
muskuläre Energiebereitstellung in %:
betaoxidation // glykolyse aerob / anaerob // krp
------------------------------------------------------------------------
24-std-lauf : ca.88 //ca.10 muskelglykogen+ca. 2 leber (blutglucose)
doppelmarathon: ca.60 // ca.35 muskel+ca. 5 leber
marathonlauf : ca.20 // ca.75 muskel+ca. 5 leber
10000m : 0 // ca.95-97 / ca. 3- 5
5000m : 0 // ca.85-90/ ca.10-15
1500m : 0 // ca.75 / ca.25
800m : 0 // ca.50 / ca.50
400m : 0 // ca.25 / ca.60-65 // ca. 10-15
200m : 0 // ca.10 / ca.65 // ca. 25
100m : 0 // 0 ca.50 // ca. 50
wie man sieht nimmt der anteil der anaeroben glykolyse und damit laktat bei erhöhung der intensität bis zum 200m-lauf zu.
wegen dem veränderten krafteinsatz laufen<->sprint muß ich nochmal in ruhe nachschauen.
-
ja, aber ein "intensiver" marathonlauf findet sicher nicht im klaktaziden bereich statt.
wie enton ja schon angemerkt hat, muss der muskel beim schnellerem laufen auch stärker kontrahieren. du springs zwar nicht höher dabeui, musst aber mehr kraft auf horizontaler ebene aufbringen. wenn dies auch physikalisch nicht als arbeit gilt, muss der muskel doch stärker kontrahieren als bei langsamem tempo. also entstehen auch schneller mikrotraumata.
außerdem bedeutet regelmäßiges laufen auch nicht, dass du hierfür konditioniert bist. erhöhst du nämlich das tempo, ist der muskel nicht mehr daran gewöhnt und wird einer ungewohnten belastung ausgesetzr, selbst wenn du 5xdie woche läufst!
ist ja beim widerstandstraining nicht anders, wenn du die intensität erhöhst, setzt du neue reize.
gruß
-
Von intensiven Marathonläufen war nie die rede. Genauer lesen! 
Aber nur für dich gebe ich noch zwei Beispiele aus eigener Beobachtung.
1.Intensives Schwimmtraining, 15-20min bei 6-8mmol. Keine exzentrische Belastung auf den Lat. Trotzdem habe ich MK danach. Auch, wenn ich vorher regelmäßig mit dem Tempo geschwommen bin.
2.Radtour am We in den Bergen. Ich fahre täglich Rad. In allen I-Bereichen. Trotzdem habe ich nach einer Bergtour massiven MK. Und beim radln hast du trotz Clickies kaum exzentrische Belastung.
Energiemangel (so ein Quatsch) ist in beiden Fällen nicht gegeben, da ich mich gut mit KH versorge. Vorher und währenddessen.
So lange die aktuelle MK-Theorie nicht vollständig meine Beobachtungen erklärt, ist sie für mich unvollständig. Ganz einfach.
Deshalb erstelle ich meine eigenen Modellvorstellungen. Sollten die sich als falsch herausstellen. Auch gut. Weiter gehts.
Grüße
Basti
-
Laufe einen Marathon und du weißt was ich meine. Egal wie trainiert/konditioniert du dafür bist, wirst du definitiv einen MK bekommen. Und das liegt nicht nur an der exzentrischen Belastung (Stoß abfangen) beim Laufen.
eben doch. so stehts in dem link.
1.Intensives Schwimmtraining, 15-20min bei 6-8mmol. Keine exzentrische Belastung auf den Lat. Trotzdem habe ich MK danach. Auch, wenn ich vorher regelmäßig mit dem Tempo geschwommen bin.
mchst du wirklich laktattests beim training, oder ist der wert geschätzt?
So lange die aktuelle MK-Theorie nicht vollständig meine Beobachtungen erklärt, ist sie für mich unvollständig. Ganz einfach.
Deshalb erstelle ich meine eigenen Modellvorstellungen. Sollten die sich als falsch herausstellen. Auch gut. Weiter gehts.
dann solltest du, eben weil in der hinsicht nichts bewiesen ist, aber ein wenig zurückhaltender sein. denn dass mk durch mikrotraumata ausgelöst wird, ist ja wohl mal klar.
gruß
-
Im link steht nur, daß es unbewiesen ist. Unbewiesen ist nicht gleich unmöglich. Man sollte nicht so arrogant sein, zu glauben, daß ein paar Studien die endgültige Wahrheit wiedergeben.
Zudem ist der link keine Studie sondern nur eine Art Metastudie bzw eine Zusammenfassung.
Ich mache 2-3 LST pro Jahr und weiß damit relative genau in welchen Bereichen ich mich bewege. 6-8mmol sind ein großer Spielraum. So leicht liegt man da nicht daneben. Beim radln weiß ich es noch exakter, da ich grundsätzlich alle Daten (HF usw) aufzeichne.
dann solltest du, eben weil in der hinsicht nichts bewiesen ist, aber ein wenig zurückhaltender sein. denn dass mk durch mikrotraumata ausgelöst wird, ist ja wohl mal klar.
Das habe ich auch nie bezweifelt.
Man kann auch durch hochlaktazide Belastungen MK bekommen. Ist kein Gerücht.
Hohe Spannungen, vor allem exzentrischer Natur sind zweifelsfrei Auslöser Nummer eins für MK. Aber auch bei geringeren Spannungen, wie bei manchen Ausdauersportarten, und hohen Laktatwerten kann man MK bekommen. Ist wie gesagt meine Beobachtung.
Wenn hier jemand zurückhaltender sein sollte, dann du. Nur weil die Studienlage nicht eindeutig ist, wäre es fatal jede weitere Hypothese sofort als völlig falsch abzutun. Das ist einfach nur ignorant.
Grüße
Basti
-
Kleiner Nachtrag:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/q..._uids=12234056
Kein Beweis, aber interessant.
Grüße
Basti
-
Die praktischen Ansätze gibt es eigentlich schon.
Mit steigendem load kann man noch zusätzliche Techniken einbauen um MK zu erzeugen. Also ls und dann noch stripped sets, oder auch mal einen 20er Kniebeugen ohne mv. Wobei stripped sets wesentlich mehr Laktat erzeugen.
Grüße
Basti
-
Was sind stripped sets?
Zu LS-Klimmzügen: Wie lang soll man eigentlich hängen? Gibt's da 'ne Zeitempfehlung, oder hängt man bis die Muskeln erschöpft sind.
-
so 15-20sek sollte man hängen! nie bis zum mv! ist doch bei hst logisch oder?
Ähnliche Themen
-
Von tox1c im Forum HST Training
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 22.11.2005, 13:07
-
Von Alexxx76 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 06.07.2005, 17:19
-
Von bon im Forum HST Training
Antworten: 13
Letzter Beitrag: 13.05.2005, 15:52
-
Von imported_Red_Heat im Forum HST Training
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 20.04.2005, 14:19
-
Von abstauber1 im Forum HST Training
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 26.02.2005, 00:01
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen