
-
@Watz
Richtig, F = m * a
Du hast bei Deiner Rechnung aber wohl vergessen, daß das Gewicht bei einer schnellen Bewegung anfangs eine große Beschleunigung erfährt, was folglich eine größere Kraft erfordert.
Nur zu Beginn der der Bewegung, wohlgemerkt!
Wogegen wir bei SS den Muskel wesentlich konstanter belasten,
und natürlich durch das Verhindern großer, explosiver, Kräfte das Verletzungsrisiko verringern.
Womit wir wieder bei der Frage wären, was genau denn überhaupt Hypertrophie auslöst - kann das nicht mal endlich jemand klären?
Hat man nicht in Test nachgewiesen, daß SS-Ausführung zu größeren Kraftsteigerungen führt?
Nichtwahr Sisco, die guten alten Tests...
-
@Watz
Richtig, F = m * a
Du hast bei Deiner Rechnung aber wohl vergessen, daß das Gewicht bei einer schnellen Bewegung anfangs eine große Beschleunigung erfährt, was folglich eine größere Kraft erfordert.
Nur zu Beginn der der Bewegung, wohlgemerkt!
Wogegen wir bei SS den Muskel wesentlich konstanter belasten,
und natürlich durch das Verhindern großer, explosiver, Kräfte das Verletzungsrisiko verringern.
Womit wir wieder bei der Frage wären, was genau denn überhaupt Hypertrophie auslöst - kann das nicht mal endlich jemand klären?
Hat man nicht in Test nachgewiesen, daß SS-Ausführung zu größeren Kraftsteigerungen führt?
Nichtwahr Sisco, die guten alten Tests...
-
Klar funktioniert diese Milchmädchenrechnung nicht, und das wird, so ist meine Vermutung, daran liegen, daß unterschiedliche Bewegungsphasen ein unterschiedliche Muskelfaserrekrutierung zur Folge hat.
Wie gesagt, ist nur eine Überlegung:
Das heißt in der Beschleunigungsphase, wird unter zur Hilfenahme einer bestimmten Anzahl von Muskelfasern in diesem Winkel eine hohe Muskelspannung erzeugt, in den anderen - weniger belastenden - Phasen der Bewegung werden aber wenige oder an dem Bewegungsumkehrpunkt so gut wie keine Fasern benutzt. Man verschenkt sich also eine Menge neuer, frischer Fasern, die normalerweise aktiviert würden.
Ist Euch mal aufgefallen, daß das Ende des Satzes bei schnellen Bewegungen immer unmittelbar und sofort kommt? Das heißt die vorletzte Wiederholungen wird langsamer, die letzte klappt "ganz plötzlich" nicht mehr. Hingegen bei SS ist Ende quälend langsam. Ich denke, daß bei schnellen Bewegungen immer die gleichen Fasern in einem Winkel benutzt werden und Rest quasi aus Trägheitsgründen "vergessen" wird.
@sisco
Also würde meine Schlussfolgerung lauten:
Der Muskel wird nicht tiefer ausgeschöpft, sondern nur ein paar Muskelfasern werden bevorzugt belastet. Wozu das führen kann, sieht man an Leuten die nur Langhantel-/Kurzhantelcurls trainieren. Wenn die dann mal an eine Bizepsmaschine (sogar ohne variablen Widerstand) gehen, wird das Gewicht immer in der Kontraktionsphase sehr schwer...
@streiter
Genau das meinte ich übrigens, mit meinem Autobeispiel
Gruß Watz
-
Klar funktioniert diese Milchmädchenrechnung nicht, und das wird, so ist meine Vermutung, daran liegen, daß unterschiedliche Bewegungsphasen ein unterschiedliche Muskelfaserrekrutierung zur Folge hat.
Wie gesagt, ist nur eine Überlegung:
Das heißt in der Beschleunigungsphase, wird unter zur Hilfenahme einer bestimmten Anzahl von Muskelfasern in diesem Winkel eine hohe Muskelspannung erzeugt, in den anderen - weniger belastenden - Phasen der Bewegung werden aber wenige oder an dem Bewegungsumkehrpunkt so gut wie keine Fasern benutzt. Man verschenkt sich also eine Menge neuer, frischer Fasern, die normalerweise aktiviert würden.
Ist Euch mal aufgefallen, daß das Ende des Satzes bei schnellen Bewegungen immer unmittelbar und sofort kommt? Das heißt die vorletzte Wiederholungen wird langsamer, die letzte klappt "ganz plötzlich" nicht mehr. Hingegen bei SS ist Ende quälend langsam. Ich denke, daß bei schnellen Bewegungen immer die gleichen Fasern in einem Winkel benutzt werden und Rest quasi aus Trägheitsgründen "vergessen" wird.
@sisco
Also würde meine Schlussfolgerung lauten:
Der Muskel wird nicht tiefer ausgeschöpft, sondern nur ein paar Muskelfasern werden bevorzugt belastet. Wozu das führen kann, sieht man an Leuten die nur Langhantel-/Kurzhantelcurls trainieren. Wenn die dann mal an eine Bizepsmaschine (sogar ohne variablen Widerstand) gehen, wird das Gewicht immer in der Kontraktionsphase sehr schwer...
@streiter
Genau das meinte ich übrigens, mit meinem Autobeispiel
Gruß Watz
-
Nö, das seh ich anders!
Wenn da wirklich, wie Du sagst, ein Teil an Muskelfasern vergessen wird, dann würde der Körper diese doch mit Sicherheit auch benutzen, wenn aus den anderen nichts mehr rauszuholen ist.
Ich glaube einfach, daß nicht mehr Genug Fasern mit ATP versorgt sind, um diese Große Kraft am Anfang der Bewegung aufzubringen.
Das würde bedeuten, daß man mit SS die ATP Speicher viel besser entleeren könnte - oder mit Nachdrücken.
Allerdings kann kein Mensch ewig nachdrücken und so glaube ich, daß Nachdrücken nach einem "schnellen Satz" nicht an Nachdrücken in einem SS Satz herankommt - zumindest, was die "Entleerung" angeht.
Dagegen haben wir bei schnellerer Bewegung kurzzeitig eine wesentlich höhere Muskelspannung.
Aber das hatte Eisenfresser ja schon angeschnitten...
-
Nö, das seh ich anders!
Wenn da wirklich, wie Du sagst, ein Teil an Muskelfasern vergessen wird, dann würde der Körper diese doch mit Sicherheit auch benutzen, wenn aus den anderen nichts mehr rauszuholen ist.
Ich glaube einfach, daß nicht mehr Genug Fasern mit ATP versorgt sind, um diese Große Kraft am Anfang der Bewegung aufzubringen.
Das würde bedeuten, daß man mit SS die ATP Speicher viel besser entleeren könnte - oder mit Nachdrücken.
Allerdings kann kein Mensch ewig nachdrücken und so glaube ich, daß Nachdrücken nach einem "schnellen Satz" nicht an Nachdrücken in einem SS Satz herankommt - zumindest, was die "Entleerung" angeht.
Dagegen haben wir bei schnellerer Bewegung kurzzeitig eine wesentlich höhere Muskelspannung.
Aber das hatte Eisenfresser ja schon angeschnitten...
-
Selbst wenn es nicht so ist, schnellere Wiederholungen erschöpfen den Muskel bestimmt nicht mehr, da die Muskelspannung nur kurz mal höher ist und an anderen Punkten der Bewegung ist sie wiederum niedriger als beispielsweise bei SS (oder gar ganz futsch wie bei dem Beispiel mit dem Seitheben). Im Schnitt (muß es ja aus physikalischen Gründen) immer wieder auf die gleiche Arbeit bei gleicher TUT hinauslaufen.
Es kann ja nicht sein, daß man bei schnellen Wiederholungen mehr Gewicht nehmen kann, und trotzdem auf die gleiche TUT kommt wie bei SS. Die Arbeit ist nun mal durch die Kraft begrenzt.
Deswegen kann man den Satz "Schnellere Wiederholungen schöpfen den Muskel tiefer aus" nicht so stehen lassen.
Wenn es wirklich darauf ankäme, nur ein hohe Spannung zu erzeugen, wäre Powerlifting-Training das beste Hypertrophie-Training.
Das meinte ich mit meinem Beitrag nur. Schnellere Wiederholungen schöpfen den Muskel nicht tiefer aus aus SS. Lasse mich aber vom Gegenteil überzeugen.
Auf der anderen Seite gibt es zwei weitere Gründe für ein langsames (wenn nicht unbedingt Superslow-) Training:
a) Die Verletzungsgefahr wird minimiert
b) Man kann die TUT wenigstens bestimmen.
Gerade Punkt b): Es ist unmöglich bei beispielsweise einer 2/2 Kandenz wirklich herauszufinden, wieviel Sekunden der Muskel nun wirklich unter Anspannung stand.
Selbst wenn immer den komplette Muskel angespannt wird und meine Überlegung mit den Muskelfasern in bestimmten Winkelstellungen falsch ist (ist ja gar nicht meine Überlegung, sagen viele Sportwissenschaftler ) , so sprechen letztere Gründe trotzdem für ein langsames Training.
Gruß Watz
-
Selbst wenn es nicht so ist, schnellere Wiederholungen erschöpfen den Muskel bestimmt nicht mehr, da die Muskelspannung nur kurz mal höher ist und an anderen Punkten der Bewegung ist sie wiederum niedriger als beispielsweise bei SS (oder gar ganz futsch wie bei dem Beispiel mit dem Seitheben). Im Schnitt (muß es ja aus physikalischen Gründen) immer wieder auf die gleiche Arbeit bei gleicher TUT hinauslaufen.
Es kann ja nicht sein, daß man bei schnellen Wiederholungen mehr Gewicht nehmen kann, und trotzdem auf die gleiche TUT kommt wie bei SS. Die Arbeit ist nun mal durch die Kraft begrenzt.
Deswegen kann man den Satz "Schnellere Wiederholungen schöpfen den Muskel tiefer aus" nicht so stehen lassen.
Wenn es wirklich darauf ankäme, nur ein hohe Spannung zu erzeugen, wäre Powerlifting-Training das beste Hypertrophie-Training.
Das meinte ich mit meinem Beitrag nur. Schnellere Wiederholungen schöpfen den Muskel nicht tiefer aus aus SS. Lasse mich aber vom Gegenteil überzeugen.
Auf der anderen Seite gibt es zwei weitere Gründe für ein langsames (wenn nicht unbedingt Superslow-) Training:
a) Die Verletzungsgefahr wird minimiert
b) Man kann die TUT wenigstens bestimmen.
Gerade Punkt b): Es ist unmöglich bei beispielsweise einer 2/2 Kandenz wirklich herauszufinden, wieviel Sekunden der Muskel nun wirklich unter Anspannung stand.
Selbst wenn immer den komplette Muskel angespannt wird und meine Überlegung mit den Muskelfasern in bestimmten Winkelstellungen falsch ist (ist ja gar nicht meine Überlegung, sagen viele Sportwissenschaftler ) , so sprechen letztere Gründe trotzdem für ein langsames Training.
Gruß Watz
-
Juchuu, das war übrigens mein 200ster Beitrag (obwohl ich schon seit Sept2000 registriert bin...)
-
Juchuu, das war übrigens mein 200ster Beitrag (obwohl ich schon seit Sept2000 registriert bin...)
Ähnliche Themen
-
Von poker88 im Forum Natural Bodybuilding
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 17.04.2015, 00:12
-
Von Texas 7 im Forum Natural Bodybuilding
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 07.11.2012, 23:04
-
Von freaky91 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 06.06.2009, 22:13
-
Von Marrai im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 03.10.2008, 13:41
-
Von Torben89 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 42
Letzter Beitrag: 14.01.2006, 20:24
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen