
-
Beinpresse selber bauen
hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Beinpresse zu bauen bzw. von einem Schlosser bauen zu lassen. Dafür habe ich bereits einige Teile, die für mein Vorhaben verwenden möchte und somit ein Teil der Materialkosten sparen zu können:
- Scheibenständer von Powertec
- 2x Stahlrohren (als Schiene), je 130 cm lang, 34,5 mm Durchmesser, 3,5mm Stark und 3kg schwer ist.

… und so ungefähr würde die Beinpresse mit 65° ausschauen

aber was mir den Kopf zerbricht, sind die Rohren, denn ich bin mir nicht ganz sicher, ob sie für die Belastung stabil genug sind.
Außerdem weiß ich noch nicht, was für ein Lager/Gleiter- System, das ich verwenden soll und wo ich es beziehen kann !
Hat jemand hier einen Rat?
Danke schon mal im Voraus
-
 Zitat von LionM
[...]
aber was mir den Kopf zerbricht, sind die Rohren, denn ich bin mir nicht ganz sicher, ob sie für die Belastung stabil genug sind.
Kann man rein theoretisch überschläglich mit einem Biegedrillknicknachweis für Hohlquerschnitte berechnen, wenn man Güte, Belastung, Innen- sowie Aussenradius usw kennt.
 Zitat von LionM
Außerdem weiß ich noch nicht, was für ein Lager/Gleiter- System, das ich verwenden soll und wo ich es beziehen kann !
[...]
http://www.glt-gleitlagertechnik.de/home?L=0
Einfach mal anrufen, Problem schildern und vielleicht bekommst du dann eine vernünftige Lösung präsentiert, wenn du jemand nettes erwischt.
-
Danke für die Antwort.
Ich war gestern bei einem Schlosser in meiner Nähe und hatte auch seine Bedenken, was die Schiene betrifft, er hat mir zu einem U-Stahl mit 5 mm Stärke geraten.
Wie effektiv ist eigentlich eine Beinpresse mit 65° im Vergleich zu 45° Neigung ?
-
 Zitat von LionM
Danke für die Antwort.
Ich war gestern bei einem Schlosser in meiner Nähe und hatte auch seine Bedenken, was die Schiene betrifft, er hat mir zu einem U-Stahl mit 5 mm Stärke geraten.
Wie effektiv ist eigentlich eine Beinpresse mit 65° im Vergleich zu 45° Neigung ?
Hangabtriebskraft 65°: 90.6%
Hangabtriebskraft 45°: 70.7%
Einfach den Sinus vom Winkel.
-
Knickkraft nach Euler: (Bin mir aber nicht sicher, ob die Formel in dem Fall anwendbar ist.)
F = Pi^2 * E * I / s^2
Pi = 3.14159...
E = Elastizitätsmodul (Hängt vom Stahl ab. Einfach nachfragen.)
I = Flächenträgheitsmoment = 1/12*(Da^4-Di^4) (In dem Fall)
Da: Aussendurchmesser
Di: Innendurchmesser
s = Knicklänge = Stablänge*beta
Annahme: oben und unten eingespannt : beta=0.5
Annahme: oben frei, unten eingespannt : beta = 2
Hier haben wir ein Problem.
Bzw. ich zu wenig Wissen.
-
@hampelmann1337: Danke auch für diese mathematische Formeln. Ich werde es dann später berechnen. Ich muss jetzt zum Fußball
-
Men`s Health Abonnent
Warum eigentlich keine vertikale Beinpresse? Dürfte einfacher zu realisieren sein und du kommst mit weniger Gewicht aus.
-

Sieht nicht bequem aus, dafür technisch deutlich einfacher.
-
Flex Leser
und noch ein einwurf:
wieso überhaupt eine beinpresse?
ich würde das geld lieber in eine ordentliche LH, eine trapbar und hunderte kleiner dinge investieren, die einem auf dauer mehr bringen.
-
 Zitat von SiAp
wieso überhaupt eine beinpresse?
Vermutlich um nach dem Beugen die Beine besser auspowern zu können.
Ich würde Lunges machen, aber die mag nicht jeder.
Ähnliche Themen
-
Von Gernd111 im Forum Anfängerforum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 13.07.2013, 22:34
-
Von BenZ350 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 23.06.2007, 17:28
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen