Willst Du mich wirklich derart veralbern???
Du schreibst selbst dass M = r x F ist, also ein Produkt aus Kraft mal Hebelarm; ein Vectorprodukt!
Und Kraft ist Kraft...
(kein Vektorprodukt - es sein denn du willst jetzt noch Masse x Beschleunigung einmführen - aber
das führt ja zu nichts...)
Einheitenvergleich: Kraft = Newton; Moment = Newtonmeter.
Und DAS willst Du GLEICHSETZEN ??? Newton = Newtonmeter ???
Schon mal Deinen Physikprofessor damit belustigt?
Sorry aber das kann ich nicht auf mir sitzen lassen!!! Zeig mir bitte die Zeile wo ich F und M gleichgesetzt habe!!! VERGLEICHEN ist nicht GLEICHSETZEN!!!! Ich habe eine lineare Proportionalität zwischen F und M aufgezeigt mit dem Proportionalitätsfaktor Hebelarm, der hier in unserem Beispiel konstant ist da sich die Armlänge nicht ändert!!! Somit steigt unser M linear mit steigendem F_gewicht dieses M muss nun von einer Kraft am Delta erzeugt werden (F_delta) somit hast du einen indirekten Zusammenhang über das Drehmoment von F_Delta und F_Gewicht!!! und die kannst du nun auswerten!!!!!!!! Dass du M und F nicht direkt vergleichen kannst weil alleine die Einheiten schon nicht stimmen brauchst du hier gar nicht erst zu erwähnen! So dumm kann keiner sein!
Momente und Kräfte sind mathematisch das gleiche Objekt nämlich ein Vektor, physikalisch sind sie natürlich nicht das Selbe auch nicht das Gleiche aber in jedem fall nicht etwas total Verschiedenes da sie immer im Zusammenhang stehen und man das Eine aus dem Anderen berechnen kann!!! Es geht hier lediglich darum das F_delta größer wird bei steigendem Hebelarm und konstantem F_Gewicht ODER es wird größer bei konstantem Hebelarm und größer werdendem F_Gewicht!!! Und nur das ist für unser Problem entscheidend!!!
Lesezeichen