Chipsatzlüfter waren bei mir persönlich noch nie nötig. Die Temperatur blieb immer im grünen Bereich. Hier würde ich empfehlen, entweder den Lüfter vom Strom zu trennen oder eine passive Lösung zu verwenden. Natürlich dann eine Testphase einlegen und die Temp. im Auge behalten.

Ich habe bei CPU- und Grafikkarte Probleme, obwohl ich mir temperaturgesteuerte Vents beschafft habe. Egal wie schnell die drehen, an der Lautstärke ändert das nichts. Vermutlich sind beide im desktopbetrieb ohnehin so leise, dass ich nur die verdammten Netzteillüfter höre. Diese sind am lautesten, meiner Erfahrung nach. In meinem Gehäuse herrscht ein miserabliger Airflow, die Netzteillüfter haben faktisch kaum einen Sinn, obwohl sie die ganze zeit brüllen. Trotzdem geht auch bei Auslastung keine Komponente über 50°C. Ich würde gerne experimentieren, ob eine alternative Lösung hier abhilfe schaffen könnte (leider fehlen mir die finanziellen Mittel).

Sorgen bereiten mir nur meine Festplatten, die in meinem Miditower leider mangels mehr Platz direkt übereinander liegen und grenzwertig heiß werden. Wahrscheinlich wäre ein Big Tower mit etwas mehr Raumangebot und evtl. einem leisen Festplattenkühlsystem besser, auch in Verbindung mit meinem Hass auf die Netzteillüfter...

Hat jemand gute Ratschläge hierfür?