Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28
  1. #11
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    04.05.2003
    Beiträge
    27
    absoluter quatsch... das reicht ja nicht mal für deinen grundumsatz

  2. #12
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    57
    blutgefäße verstopfen nicht durch eiweiss, sondern durch Colesterin ablagerung, die nicht korrekt abgebaut wurde.

    Das wird dann vom immunsystem angegriffen, und verklummt.

    So is das ungefähr vereinfacht.
    Da Eiweiss nicht in den blutgefäßen abgelagert wird, sondern direkt zum muskel kommt, führt es auch nicht zu verstopfung.

  3. #13
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    13.08.2002
    Beiträge
    287
    Das schlimmste was du deinen Blutgefäßen antuen kannst sind gehärtete Fette in Kombination mit Zucker da verstopfen sie garantiert aber nicht vom Eiweiß.Auserdem würde ich mich als BBler nicht an Skispringern orientieren Hast du schon mal einen Skispringer in Badehosen gesehen?

    Gruß Hans

  4. #14
    Discopumper/in
    Registriert seit
    07.03.2003
    Beiträge
    149
    Wer keinen (Kraft-)Sport macht, sondern von mir aus Langstreckenläufer oder dergleichen (oder gar kein Sportler!) ist, wird mit eiweissreicher Ernährung möglicherweise tatsächlich gesundheitlich schlecht fahren. Skispringer zum Beispiel müssen vor allem *leicht* sein, da wiegt keiner 80kg (geschweige denn mehr!) - das sind durch die Bank schmale Hemdchen. Das ein untrainierter Schmalhans schon bei 1g Prot./kg KG zuviel Protein zu sich nimmt, mag sogar sein - aber wen interessiert das hier? (Ok - Schmalhemden gibt's hier ja nun auch, aber keine untrainerten!! )

  5. #15
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.03.2003
    Beiträge
    15
    Es gibt auch Ärzte die heute noch behaupten, Krafttraining sei schädlich. Und wer ist überhaupt Dr. Schnitzler???
    Und um nochmal das gute alte Eskimobeispiel anzuführen: Die ernähren sich nur von Fett und Eiweiß und kennen keine Herz- Kreislaufkrankheiten. Die einzige Gefahr die bei einem zu hohen Eiweißkonsum besteht ist Übergewicht durch zuviel Kalorien. Vorausgesetzt es wird ausreichend Flüssigkeit aufgenommen. Gilt übrigens auch für den Konsum von Kohlehydraten.Binden pro Gramm 4 Gramm Wasser...
    Es gab auch mal Ärzte die es für gut befunden haben Leute zur Ader zu lassen.

  6. #16
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    2.605
    Zitat Zitat von Demonwrestling
    ja was jetzt?

    wenn 50 gramm reichen dnn spar ich mir haufen kohle!

    das glaub ich nicht denn erst als ich mein ew hochgeschraubt ha ging was!

    trotzdem würd ich es gern wissen!
    Hasts Dir doch selbst beantwortet... Erfahrungen zählen immer mehr,
    als angelesenes. Besonderes, wenns wie in diesem Fall Humbug hoch 8
    ist!!

  7. #17
    Gesperrt
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    73
    Ein zu hoher EW Konsum ist tatsächlich Schädlich! Da die Nieren einer großen Belastung ausgesetzt werden! Entgegenwirken kann man mit einem Hohen Konsum an wasser, was allerdings bei Mengen über 6 Liter wiederum das Herz belasten kann!

    Jedoch kommt von uns wohl kaum jemand an eine Menge von über 3-4g / Kg Körpergewicht! Was für Kraftsportler noch durchaus unbedenklich ist! (Viele Mediziener behaupten allerdings was anders)

    Fazit: Es gibt immer irgendetwas was theoretisch schädlöich sein könnte! Wenn das alles beachtet dürfte man nix mehr essen, geschweige denn Sport machen!

    Liebe Grüße

  8. #18
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    13.07.2001
    Beiträge
    895
    in dem zusammenhang werfe ich mal etwas in die diskussion :

    http://www.sfsn.ethz.ch/PDF/Mannhart...i_SZSM2001.pdf

    Zu hohe Eiweisszufuhren
    (> 2 g pro kg Körpermasse pro Tag) wirken aber calciuretisch,
    können die endogene Glutaminsynthese reduzieren und Hyperammonämien
    induzieren. Letztere werden als leistungsmindernd
    diskutiert [20]. Auch Aminosäuredysbalancen sind bei exzessiven
    Proteinzufuhren nicht auszuschliessen. Bei Nutztieren können solche
    Dysbalancen unter anderem zu Wachstumsstörungen führen
    [21].
    20 Banister E.W., Cameron B.J.: Exercise-induced hyperammonemia:
    peripheral and central effects. Int. J. Sports Med. 11 Suppl. 2: 129–142,
    1990.
    21 Harper A. E.: Amino acid toxicities and imbalances. In: Munro, H. N.
    and Allison, J. B. Mammalian protein metabolism (Volume II). 87–
    134. 1964. New York, Academic Press.

  9. #19
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    09.01.2001
    Beiträge
    1.964
    Hi Warrender, sorry, aber Dein Buch ist bestenfalls zum Hintern abwischen geeignet. Keine Angst, eine hohe Proteinzufuhr ist nicht zwangsläufig gesundheitsschädlich! Eine moderat erhöhte Proteinzufuhr kann sich sogar günstig auf die Gesundheit auswirken (z.B. verringertes(!)Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen).
    Eine ordentliche Eiweißzufuhr ist das A und O im Kraftsport (mit 50g/Tag würdest Du nicht mal die DGE-Empfehlungen für Otto-Normalverbraucher erreichen). Fakt ist dabei auch, dass eine zu geringe Eiweißzufuhr ebenfalls gesundheitliche Nachteile mit sich bringen kann (ebenso wie Aminosäuren in exzessiven Dosen durchaus toxisch wirken können).
    M.E. befindest Du Dich selbst mit bis zu 3g Eiweiß pro kg Körpergewicht mit ziemlicher Sicherheit noch im "grünen Bereich" (wenngleich man dies sicher nicht mehr als "moderate Proteinzufuhr" definieren würde). Es ist zwar richtig, dass eine zu hohe Eiweißzufuhr negative Wirkungen mit sich bringen kann (siehe z.B. auch Eisenbaers statement) - ab wann eine hohe Eiweißzufuhr Nachteile mit sich bringt, ist aber nicht ganz klar. Zu dieser Frage scheint es hauptsächlich nur mehr oder weniger theoretische Überlegungen zu geben.
    Cordain gibt als "sichere Grenze" ca. 2,65-3,65g pro kg Körpergewicht an (aber auch dies sind nur theoretische Berechnungen) [1].
    Rudman et al (43) showed that the mean maximal rate of urea synthesis (MRUS) in normal subjects is 65 mg Nxh-1xkg body wt-0.75 (range: 55-76 mg Nxh-1xkg body wt-0.75) and that protein intakes that exceeded the MRUS resulted in hyperammonemia and hyperaminoacidemia. Using Rudman et al's (43) data (assuming 16% N/g protein), we calculated the mean maximal protein intake for an 80-kg subject to be 250 g/d (range: 212-292 g/d).
    Selbst Kritiker einer hohen Eiweißzufuhr gehen davon aus, dass Sportler bis zu 3g pro kg Körpergewicht zu sich nehmen können [2].
    Di Pasquale beschreibt zwar ebenfalls das "Protein Paradox", also die Möglichkeit, dass sich eine zu hohe Proteinzufuhr negativ auf Muskelwachstum und sportliche Leistungsfähigkeit auswirkt, empfiehlt aber in der Konsequenz dennoch eine hohe Proteinzufuhr (unter Umständen sogar über 3g pro kg Körpergewicht, wobei z.B. eine Glutaminsupplementation wahrscheinlich sinnvoll ist, da sehr proteinreiche Diäten, wie bereits angesprochen, die Plasma- und Muskelglutaminkonzentrationen verringern können) [3].
    In einem aktuellen Fachartikel zum Thema Ernährung des Bodybuilders in der Fachzeitschrift Sports Medicine, kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Kraftsportler eine Proteinzufuhr von 25-30% anstreben sollten, was durchaus als hohe Proteinzufuhr bezeichnet werden kann [4].
    Übrgens: Die calciuretische Wirkung ist bei einer ausgewogenen Ernährung unproblematisch [5].

    Literatur:

    [1] Cordain et al.: Plant-animal subsistence ratios and macronutrient energy estimations in worldwide hunter-gatherer diets. In: Am J Clin Nutr 2000;71:682-92.

    [2] Durnin et al.: Report of the IDECG Working Group on lower limits of energy and protein and upper limits of protein intakes. In: Eur J Clin Nutr. 1999 Apr; 53 Suppl 1:S174-6.

    [3] Di Pasquale: Amino Acids and Proteins for the Athlete. The anabolic edge. Boca Raton 1997.

    [4] Lambert et al.: Macronutrient Considerations for the Sport of Bodybuilding. In: Sports Med 34 (5): 317-327, 2004.

    [5] Manninen: High-Protein Weight Loss Diets and Purported Adverse Effects: Where is the Evidence? In: Sports Nutrition Review Journal. 1(1):45-51, 2004.

  10. #20
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    21.11.2003
    Beiträge
    328
    Ob Meister Schnitzler richtig liegt oder nicht, kann ich natürlich auch nicht sagen. Mir fällt nur auf, dass in Sachen Ernährung ziemlich viele Gurus mit wirren Theorien unterwegs sind.

    Bernd.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2011, 21:38
  2. Gefährlich?
    Von ballermann.2009 im Forum Anfängerforum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.11.2009, 22:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele