KHs= Kohlenhydrate.

langkettige KHs sind z.B. haferflocken. sie haben einen niedrigen glykemischen index, d.h. sie werden langsam verwertet. so hast du über den tag verteilt einen konstanten insulinspiegel und durchgehend energie zur Verfügung.

bei kurzkettigen KHs ( z.B. zucker ) steigt der insulinspiegel hingegen sofort stark an und sinkt aber schneller wieder ab, d.h. die einlagerung erfolgt auch schneller. traubenzucker hat zum beispiel einen GI von 100, sie werden besonders schnell resorbiert. deshalb sind sie auch direkt nach dem training zur füllung der glykogenspeicher gut geeignet.

ich weiss viele fachbegriffe :/