Kann mal jemand was zur Körperhaltung bei stehendem Schulterdrücken sagen?
Also die Bein- und Torsoposition.
Steht man kniebeugeähnlich oder in einer Art Ausfallschritt?
Wie weit darf der Oberkörper nach hinten bzw. vorne gebeugt werden? Ich würde zum Beispiel gerne innerhalb eines Satzes zwischen Schulter- und Nackendrücken wechseln, dazu müsste ich die Oberkörperposition verändern ODER den gesamten Körper nach vorne (hinten) schieben (ich mache die Übung an der Multipresse, da muss ich die Hantel nämlich nicht erst über den Kopf wuchten). Das geht ganz gut, wenn man im Ausfallschritt steht, dann kann man nämlich ganz konfortabel sliden.

Hier der Auszug aus zykos Beschreibung:

Überkopfdrücken (overhead press)

Zur Technik des Überkopfdrückens ist nicht viel zu sagen, aber aufgrund der verletzungsträchtigen Belastung auf die Wirbelsäule möchte ich nochmal die wichtigen Punkte verdeutlichen:

Alle Überkopfdrückübungen sollten im Stehen ausgeführt werden. Im Sitzen ist es kaum möglich, die korrekte Oberkörperhaltung anzunehmen. Das Anlehnen an die Banklehne entlastet die Bandscheiben nicht, sondern erlaubt ungesunde Scherkräfte.
Wie bei der Kniebeuge und beim Kreuzheben hält man die Luft an und spannt den Bauch an (nicht aufblähen oder einziehen). Der dadurch entstehende intrathorakale und intraabdominale Druck stabilisiert den Oberkörper. Zusätzlich dazu muss man genau wie beim Kreuzheben die Glutes maximal anspannen. Dieses Manöver kippt das Becken nach vorne und bringt die Lendenwirbelsäule dadurch in eine kerzengerade Form. Die Kraft wirkt somit senkrecht auf die Bandscheiben, so dass diese die Druckbelastung problemlos absorbieren können.
Gibt es irgendwo eine entsprechende Illustration?