Ich weiß das (auch selber ausprobiert - vegebens), nur wie erklärt man "Besserwissende" vom Gegenteil die obigen meinen

1.) Presorptionsphase
Resorptionsphase Hier gelangen sämtliche Nährstoffe aus dem Darm in die Leber. Der resorbierte Einfachzucker (Glukose) wird in der Leber als Glykogen gespeichert. Die gespaltenen Kohlenhydrate werden außerdem über das Blut als Transportmittel in der Muskulatur ebenfalls als Glykogen gespeichert.Überschüssig aufgenommene Kohlenhydrate (mehr als als Glykogen gespeichert werden können) werden in der Leber in Fett (Triglyceride) umgewandelt und im Fettgewebe gespeichert (Liponeogenese).Den Großteil der ankommenden Aminosäuren verwendet die Leber zur Synthese von speziellen Eiweißverbindungen, die anschließend als sogenannte Plasmaproteine ins Blut gelangen.Die vom Darm aufgenommenen und über den Lymphkreislauf weitergeleiteten Fette werden von der Leber weiterverarbeitet und wegen der fehlenden Wasserlöslichkeit von Fetten als Eiweiß-Fettverbindung ins Blut abgegeben (sogenannte Lipoproteine) und anschließend im Fettgewebe gespeichert.In der Resorptionsphase werden also die zugeführten Nährstoffe in energiereiche Verbindungen umgewandelt und in verschiedenen Depots im Körper gespeichert