Zitat Zitat von alkmaster
ich habe in einem anderen thread bzgl. dextro teilweise gelesen, dass man bis zu 1g pro Kg körpergewicht an dextro nehmen soll
dann hat mir jemand gesagt, dass 0.8-0.9g pro Kg körpergewicht auch langen
hat sich jemand als labormaus mal ausgegeben und rausgefunden, wieviel reicht? oder hängt das wieder davon ab, wie schnell von einem der stoffwechsel ist
Die Daumenregel von ca. 1g pro kg Körpergewicht ist bezüglich der optimalen und möglichst schnellen Glycogenresynthese entwickelt wurden.
Im Bodybuilding/Kraftsport wird zusätzlich der Insulineffekt wegen dessen anabolen bzw. antikatabolen Effektes direkt herausgefordert (die Glycogenresynthese ist hier sekundär).
Im Prinzip ist es aber kein Problem die KH-Menge zu reduzieren - den Unterschied wirst sehr wahrscheinlich überhaupt nicht merken. Wichtiger ist, dass Du nach dem Training genügend Protein aufnimmst. Die PWN-Carbs werden m.E. sehr überschätzt - und das, obwohl die anabole Wirkung der Carbs nicht einmal annähernd an die des Proteins heranreicht.

Bezüglich Deiner Angst vor Diabetes muss man dennoch sagen, dass die PWN-Kohlehydrate wahrscheinlich kein echtes Problem darstellen. Wie ich schon sagte, wird der Zucker in den ersten Stunden nach dem Training eigentlich sehr effektiv von den Zellen aufgenommen (verstärkt insulinunabhängig). Die Insulinsensibilität kann sogar 24h später noch erhöht sein. Im Hinblick auf ein etwaiges Diabetesrisiko ist das als sehr günstig zu bezeichnen.

-> http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/q...=pubmed_docsum

Lediglich sehr intensives Training kann zu einer vorübergehenden Insulinresistenz führen. Als sehr grobe Daumenregel gilt: Je mehr Muskelkater, desto stärker die Insulinresistenz.
Dieser Punkt führt uns zu einem grundsätzlichen Dilemma: Während ein moderates Training grundsätzlich günstig für die Gesundheit ist (z.B. auch Verbesserung der Insulinsensibilität -> geringeres Diabetesrisiko) sind die Effekte eines intensiven Trainings teilweise sogar potenziell gesundheitsschädlich.


es ist wohl nicht schlimm, wenn man sich einmal im monat die blutzuckerwert messen lässt...nüchtern zum arzt/apotheker
Die Messung des Nüchternblutzuckers bringt Dir präventiv nichts. Wenn hier erhöhte Werte auftauchen, ist es im Prinzip schon zu spät.
Etwas stärkere Aussagekraft hat da ein Glukosetoleranztest, aber auch dieser ist keine besonders sensible Methode. Mit diesem Test kannst Du zwar zuverlässig eine gestörte Glukosetoleranz und Diabetes diagnostizieren. Aber auch hier gilt: Tritt diese Diagnose ein, ist die Störung des Glukosestoffwechsels schon deutlich vorangeschritten.

@Hank McCoy: Was soll man bezüglich der Zucker-Protein-Insulin-Geschichte erklären? Das ist eben so. Das liegt einfach daran, dass Protein selbst ja auch eine Insulinreaktion hervorruft. Lediglich der iso-energetische Austausch von KH gegen Protein senkt den Insulinspiegel.
Bsp.: Im Bild unten sieht man die Insulinreaktion auf eine KH-Gabe von ca. 100g (CHO-Linie), Protein only 40g als Casein-Whey-Mix (PRO-Linie) und die Gabe eines KH-Protein-Mix (100g KH + 40g Protein -> CHO-PRO-Linie).
Quelle: Zawadzki et al.: Carbohydrate-protein complex increases the rate of muscle glycogen storage after exercise. J Appl Physiol. 1992 May;72(5):1854-9.