
-
Frage zur Kadenz und zum Dehnen!
hallo liebe leut,
also ich habe bisher meine bewegungen bei den meisten übungen immer möglichst kontrolliert und sauber ausgeführt, wobei ich z.B von super-slow usw. gar nichts halte! brennt zwar wie sau, liegt aber nur an der laktatbildung und die ruft ja nun keinen wachstumsreiz hervor. dafür ist der mechanische reiz für die muskeln geringer, weil man logischer weise weniger gewicht bewältigen kann, als mit zügigeren bewegungen.
zum thema: ich habe nun diverse videos von bbler profis wie jay cuttler und coleman usw. gesehen und mir ist aufgefallen, dass die scheinbar immer ihre bewegungen sehr schnell ausführen, fast wippend und schwungholend kann das nicht so gut beschreiben, aber ist mir bei "battle for mr. olympia" extrem aufgefallen! Kadenz unter 1 sec. jeweils für positiv und negativ. haben die das nur für das video gemacht, oder ist das vielleicht doch die bessere variante?
meine 2 frage bezieht sich auf das dehnen der beanspruchten muskulatur zwischen den sätzen. ich dachte immer, das wäre kontraproduktiv, weil man ja im training versucht, den muskel möglichst stark zu kontrahieren und ihn durch das dehnen immer wieder auseinander zieht. jetzt hat mir aber ein recht versierter k3k gesagt, dass er genau das nach jedem satz machen würde, weil so angeblich mehr kontraktile einheiten im nächsten satz aktiviert werden könnten und so mehr kraft zur verfügung steht. sollte das so sein, wäre das ja auch aus bbler sicht interessant, weil mehr gewicht--> höhere intensität--> größerer wachstumsreiz.
wer kann mir hierzu was sagen, was meint ihr dazu?
-
kann mir da wirklich keiner helfen, oder habe ich meine fragen einfach unklar formuliert?
dann bitte nachhaken und ich werde versuchen, mein anliegen zu konkretisieren
-
1. speed is king
2. siehe loaded stretching
-
Discopumper/in
Vollkommener Müll der hier erzählt wird...( upspaced- Nachplappern halt, ohne jegliches Hintergrundwissen)
Die mechanische Spannung ist bei Slow- Wiederholungen höher und metabolischer Stress begünstigt eben so Mikrotraumen. Wie erklärt ihr euch dann die hohe Wirksamkeit der 20er Kniebeuge?
Desweiteren liegt der Sinn von Slowreps darin, schwere Gewichte langsam, zu bewegen, bei maximaler Anstrengung. Leichte Gewichte muss nur der verwenden, dessen Ausführung der Bewegung leidet.
Grüße Lefty
-
 Zitat von Lefty26
Vollkommener Müll der hier erzählt wird...( upspaced- Nachplappern halt, ohne jegliches Hintergrundwissen)
aus welchem loch kommst du denn gekrochen
Die mechanische Spannung ist bei Slow- Wiederholungen höher und metabolischer Stress begünstigt eben so Mikrotraumen.
Die mechanische Spannung ist bei "Fast"- Wiederholungen an den umkehrpunkten viel höher und metabolischer Stress begünstigt umso mehr Mikrotraumen
Wie erklärt ihr euch dann die hohe Wirksamkeit der 20er Kniebeuge?
wie erklärst du die höhere wirksamkeit anderer methoden?
Desweiteren liegt der Sinn von Slowreps darin, schwere Gewichte langsam, zu bewegen, bei maximaler Anstrengung. Leichte Gewichte muss nur der verwenden, dessen Ausführung der Bewegung leidet.
Desweiteren liegt der Sinn von "Fast"reps darin, schwere Gewichte schnell, zu bewegen, bei maximaler Anstrengung was ja wohl selbsterklärend wesentlich potenter für die entwicklung ist . Leichte Gewichte muss nur der verwenden, dessen Ausführung der Bewegung nicht auf lange frist problemlos ausführbar ist.
-
 Zitat von Lefty26
Vollkommener Müll der hier erzählt wird...( upspaced- Nachplappern halt, ohne jegliches Hintergrundwissen)
Nana...
Die mechanische Spannung ist bei Slow- Wiederholungen höher und metabolischer Stress begünstigt eben so Mikrotraumen. Wie erklärt ihr euch dann die hohe Wirksamkeit der 20er Kniebeuge?
Die mechanische Belastung ist bei Slowreps niedriger, das ist offensichtlich. Die Gewichte müßen geringer gewählt werden und die Beschleunigungen sind wesentlich geringer. Das die metabolische Belastung Mikrotraumen begünstigt stelle ich in Frage.
Kontinuierliche Spannung und metabolische Auslastung stellt aber wohl einen Wachstumsfaktor da. Deshalb integriert man beide Wachstumsfaktoren im moderenen Volumentraining (Hatfield).
Desweiteren liegt der Sinn von Slowreps darin, schwere Gewichte langsam, zu bewegen, bei maximaler Anstrengung. Leichte Gewichte muss nur der verwenden, dessen Ausführung der Bewegung leidet.
Aussage? Die Gewichte sind zwangsläufig geringer als bei schnellen Wdh. Was verstehst du genau unter "Anstrengung"? Die Bemühung das Gewicht zu bewegen?
Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230
Daten:
1.88, 104Kg, ca. 9% KF
Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270
" Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
in unverschleierter Pracht offenbaren."
Galileo Galilei
-
Discopumper/in
Ich begrüße euch alle ganz herzlich!
Die mechanische Spannung ist bei "Fast"- Wiederholungen an den umkehrpunkten viel höher und metabolischer Stress begünstigt umso mehr Mikrotraumen.
Vollkommen falsch! Siehe hier:
http://www.natural-bb.de/phpBB_CMS/i...272&post=16983
wie erklärst du die höhere wirksamkeit anderer methoden?
Gegenfrage: Wie erklärst Du dir, dass ich mit Slow Reps enorm gute aufbaue? Und wo bitte habe ich behauptet, dass andere Methoden nichts bringen?
Desweiteren liegt der Sinn von "Fast"reps darin, schwere Gewichte schnell, zu bewegen, bei maximaler Anstrengung was ja wohl selbsterklärend wesentlich potenter für die entwicklung ist . Leichte Gewichte muss nur der verwenden, dessen Ausführung der Bewegung nicht auf lange frist problemlos ausführbar ist.
Ich rede hier von Slow Reps im ,,HITíschem" Sinne ( Ich nehme 70-80 % meiner 1 RM), nicht von eurem ,,Lady-Girl Hokus Pokus mit 50 % der 1RM Superslow" Wiederholung.
Die mechanische Belastung ist bei Slowreps niedriger, das ist offensichtlich. Die Gewichte müßen geringer gewählt werden und die Beschleunigungen sind wesentlich geringer.
Freund Philipp Alex,
Wenn Du versuchts deine Gewichte maximal zu beschleunigen, aktiviert der Körper mehr Motoneuronen und damit mehr Muskelfasern, um das Gewicht zu beschleunigen. Das bedeutet, dass díe Last (=mechanische Spannung) auf mehr Muskelfasern liegt. Das bedeutet wiederum, dass die Last pro Faser geringer ist. Absolvierst Du eine Wiederholung langsam, so werden weniger Mótoneuronen und weniger Muskelfasern rekrutiert. Das bedeutet, dass díe Last (=mechanische Spannung) pro Faser höher ist.
Die Beweise mein Freund:
An objective of superslow resistance training is to create more tension in a muscle for a given workload. This is accomplished by decreasing the speed of movement. The amount of force or tension a muscle can develop during a muscle action is substantially affected by the rate of muscle shortening (concentric phase) or lengthening (eccentric phase) (Smith, Weiss, and Lehmkuhl, 1995).
Und noch das hier Freund Philipp:
In a muscle fiber, the slower the rate at which the actin and myosin filaments slide past each other, the greater the number of links or cross-bridges that can be formed between the filaments (Smith, Weiss, and Lehmkuhl, 1995).The more cross-bridges there are per unit of time, the more tension created.Thus at slow muscle action speeds, a higher number of cross-bridges can be formed, which leads to a maximum amount of tension for a given workload.
Quelle:
Berger, R. A. (1982). Applied Exercise Physiology. Philadelphia, Pennsylvania: Lea & Febiger.
Berne, R. M., & Levy, M. N. (1998). Physiology (4th ed.). St. Louis, Missouri: Mosby, Inc.
Enoka, R. M. (1988). Muscle strength and its development – New perspectives. Sports Medicine, 6, 146-168.
Guyton, A. C., & Hall, J. E. (1996). Textbook of Medical Physiology (9th ed.). Philadelphia, Pennsylvania: W. B Saunders Company.
Keeler, L. K., Finkelstein, L. H., Miller, W., & Fernhall, B. (2001). Early-phase adaptations of traditional-speed vs. superslow resistance training on strength and aerobic capacity in sedentary individuals. Journal of Strength and Conditioning Research, 15(3), 309-314.
Smith, L. K., Weiss, E. L., & Lehmkuhl, L. D. (1996). Brunnstrom’s Clinical Kinesiology (5th ed.). Philadelphia, Pennsylvania: F. A. Davis Company.
Westcott, W. (1999). The scoop on super slow strength training. Idea Personal Trainer, Nov-Dec, 37-42.
Westcott, W. L., Winett, R. A., Anderson, E. S., Wojcik, J. R., Loud, R. L. R., Cleggett, E., & Glover, S. (2001). Effects of regular and slow speed resistance training on muscle strength. Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 41, 154-158.
Das heißt aber nicht, dass schnelle Wiederholungen keine Mikrotraumen begünstigen.
Das die metabolische Belastung Mikrotraumen begünstigt stelle ich in Frage.
Brauchst Du nicht, wenn Du dir die neuesten wissenschaftlichen Fakten ansiehst:
Acta Physiologica Scandinavica
Volume 171 Issue 3 Page 327-334, March 2001
To cite this article: H. Gissel, T. Clausen (2001)
Excitation-induced Ca2+ influx and skeletal muscle cell damage
Acta Physiologica Scandinavica 171 (3), 327–334.
doi:10.1046/j.1365-201x.2001.00835.x
Excitation-induced Ca2+ influx and skeletal muscle cell damage
H. Gissel &
T. Clausen
1 Department of Physiology, University of Aarhus, Århus C, Denmark
Excessive exercise may lead to skeletal muscle cell damage with degradation of cellular components and leakage of intracellular enzymes. Calcium has repeatedly been proposed to be involved in these processes. Studies have shown that the resting level of cytoplasmic Ca2+ increases up to threefold during long-term low-frequency stimulation. We have shown that electrical stimulation produces a marked increase in Ca2+ uptake and Ca2+ content in rat skeletal muscle, both in vivo and in vitro. Continuous stimulation for 240 min at 1 Hz results in an increased release (18-fold) of lactate dehydrogenase (LDH) from extensor digitorum longus (EDL) muscle. This was associated with an increased total Ca2+ content (185%), was augmented at high [Ca2+]o and suppressed at low [Ca2+]o. The release of LDH may reflect partial loss of sarcolemmal integrity as a result of degradation of membrane components by Ca2+-activated enzymes (e.g. calpain or phospholipase A2). After cessation of stimulation the increased release of LDH continues for at least 120 min. This is associated with an up to sevenfold increase in 45Ca uptake. The increased permeability to Ca2+ may further activate calpain and phospholipase A2 and accelerate the loss of membrane integrity. Stimulation-induced uptake of Ca2+ and release of LDH is most pronounced in EDL (mainly composed of fast-twitch fibres at variance with soleus which is mainly composed of slow-twitch fibres). This may account for the observation that prolonged exercise leads to preferential damage to fast-twitch fibres. We hypothesize that excessive exercise may lead to an intracellular accumulation of Ca2+ and increased cytoplasmic Ca2+ causing activation of self-accelerating degradative pathways leading to muscle damage.
Quelle:
Marie-Christine Lebart and Yves Benyamin. (2006) Calpain involvement in the remodeling of cytoskeletal anchorage complexes. FEBS Journal 273:15, 3415–3426
Abstract Abstract and References Full Text Article Full Article PDF D. G. Allen, N. P. Whitehead and E. W. Yeung. (2005) Mechanisms of stretch-induced muscle damage in normal and dystrophic muscle: role of ionic changes. The Journal of Physiology 567:3, 723–735
Abstract Abstract and References Full Text Article Full Article PDF Ulla Ramer Mikkelsen, Anne Fredsted, Hanne Gissel and Torben Clausen. (2004) Excitation-induced Ca2+ influx and muscle damage in the rat: loss of membrane integrity and impaired force recovery. The Journal of Physiology 559:1, 271–285
Abstract Abstract and References Full Text Article Full Article PDF
Link: http://www.blackwell-synergy.com/doi...x.2001.00835.x
Aussage? Die Gewichte sind zwangsläufig geringer als bei schnellen Wdh. Was verstehst du genau unter "Anstrengung"? Die Bemühung das Gewicht zu bewegen?
Im HITíschem Sinne: Maximale körperliche Anstrengung, um schwere Gewichte bis zum MV zu bewegen.
Eure Argumentation ,,Speed is King" zieht hier also nicht. Rekrutierung sollte man auch mal beachten.
Wofür ist ,,Speed" gut? Das zeigt zykoleins berühmtberüchtigter Text ,, TUT und Muskelwachstum": Bei schnelleren Wiederholungen lernt der Muskel seine intra- und intermuskuläre Koordination zu verbessern > Verbesserte Maximal- und Schnellkraftwerte. Hierum leigt der Nachteil der Slow Reps: Verschlechterte Maximal- und Schnellkraftwerte.
Und nun warte ich mal auf eure Beweise...
Grüße Lefty
Ähnliche Themen
-
Von Syndr0m2 im Forum Kampfsport
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 18.08.2008, 18:44
-
Von Incesticide im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 21.03.2007, 21:32
-
Von Folkan im Forum Anfängerforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 10.04.2006, 01:36
-
Von devkon im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 29
Letzter Beitrag: 18.10.2005, 17:47
-
Von Menace im Forum HIT - Allgemein
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 07.12.2003, 15:58
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen