Zitat Zitat von Orgy
Wenn du schon in Wikipedia suchst, hätteste auch gleich das hilfreiche aus dem Text rausschreiben können, nämlich:

* Eine Ernährung, die den Bedarf an ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen deckt (Ungesättigte Fette befinden sich z.B. in Nüssen und fettem Fisch).
* Ein ausgeglichener Glukosespiegel kann sich positiv auswirken, bzw. kann ein sehr niedriger Glukosespiegel die Konzentration erschweren
* Tägliche Bewegung. Körperliche Aktivität wirkt sich auf die Stimmung und damit auch auf die Konzentration positiv aus.
* Entspannung (z.B. Autogenes Training, entspannende Atemübungen, Meditation, Yoga, Progressive Muskelentspannung, ausreichend Schlaf)
* Konzentrationsübungen.


Sowas wie regelmäßiges Schachspielen finde ich quatsch. Er wird doch nicht anfangen, andauernd mit jemandem Schach zu spielen um sich woanders etwas besser konzentrieren zu können.
sehe ich nicht so.

Gerade weil das vorhergenannte Allgemeinplätze sind habe ich es weggelassen.

Punkt 1/2. Im Prinzip "gesunde Ernährung" ok ist sicher wichtig - aber um am Punkt X konzentriert zu sein?
Das würde bedeuten, das gesunde/schlanke Menschen sich besser konzentrieren können als Dicke/Kranke -
pauschal kann man das aber nicht sagen. Es kommt auf die Fähigkeit an am Punkt X sich auf die eine Sache
zu konzentrieren und alles andere auszublenden - das bringe ich mit eigenem Willen/entsprechender Technik zustande.

Punkt 3. Regelmäßiger Sport ist nett - ist sicher allgemein auch positiv -
sagt aber nur wenn ich positiv gestimmt / gute Laune habe kann ich mich konzentrieren.
In der Praxis aber genauso blabla - kann sein muß aber nicht -
Auch Wut/Hass/positiver Stress kann gerade die Konzentration auf einen Punkt ungemein steigern.

Punkt 4/5 kann ich zustimmen. Dadurch kann man Konzentration steigern.
Wobei das natürlich individuell ist was dem Einzelnen weiterhilft.

Schach spielen steigert aber nachweislich die Konzentration ungemein.

Ich gebe aber zu, dass es natürlich auch andere Techniken gibt, um das zu trainieren.