Eine der bekanntesten Weider-Prinzipien ist -> den Leuten Dinge zu verkaufen, die sie nicht brauchen!

Mich interessiert, ob es überhaupt noch BBler und Kraftsportler gibt, die nicht zu Proteinpulver greifen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die BBler der frühen Jahre auf soetwas zurückgreifen konnten.

Die zumindest vorübergehende Wirksamkeit von Creatin MH ist wohl jedem bekannt, anders sieht das jedoch beim wohl ältesten Supplement ever aus, dem Proteinpulver.

Wenn ein 1,95 m großer Normalo-Nichtsportler locker 110 kg auf die Waage bringt bei normalem Körperfettgehalt (bedingt durch seine Größe), warum sollte es dann einem 1,80 m großen BBler nicht möglich sein (ebenfalls ohne Proteinsupplementierung) schlappe 90 kg zu erreichen?

Neuerdings gibts dazu ja einige Aufklärungsseiten, die dann aber doch immer nen Rückzieher machen. Im folgenden Link, der gleiche Schize! Erst wird von einem DGE Bedarf von 0,6 - 0,8 g * kg gesprochen und weiter unten im Text schließlich doch lieber 1,2 g empfohlen (Wobei man das auch locker schafft ohne Supps).

Warum das Ganze? Bei der DGE Empfehlung ist schon ein großer Sicherheitszuschlag enthalten! Wieso sollte der auf einmal aufs doppelte Ansteigen durch Sport? Muskeln bestehen zum Größten Teil aus Wasser! Und wenn jemand nicht gerade Marathon läuft, braucht er sich auch nicht ums Protein-Verheizen sorgen!

http://www.vis-ernaehrung.bayern.de/...rt/protein.htm

Den hier find ich besser:

http://www.dge.de/Pages/navigation/v...os/be-prot.htm

Proteinzufuhr im Aufbautraining

Ziel des Aufbautrainings ist in der Regel die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und damit meist die Vergrößerung der Muskelmasse. Es ist evident, daß Muskelaufbau den Proteinbedarf erhöht. Die Größenabschätzung zeigt jedoch, daß die für den Aufbau erforderliche zusätzliche Proteinzufuhr sehr gering ist. Durch Veränderung des Lebensstils mit verstärkter sportlicher Aktivität ist im Laufe eines Jahres eine Vergrößerung der Muskelmasse um 2 kg erreichbar. Dazu müssen nur 400 g Protein eingebaut werden, denn Muskeln bestehen zu 80 % aus Wasser. Das entspricht einem täglichen Zuwachs von 1,1 g. Unter Berücksichtigung weitestgehender Sicherheitszuschläge von 100 % sind nicht mehr als 2,2 g pro Tag an zusätzlicher Proteinzufuhr erforderlich. Das sind etwa 0,03 g pro kg Körpergewicht und damit weniger als 5 % der empfohlenen täglichen Proteinzufuhr. Die durchschnittliche Mischkost bei sport-treibenden Personen enthält unter Berücksichtigung des zusätzlichen Energiebedarfs etwa 100 g Protein pro Tag. Mit dieser Ernährung wird mehr Protein zugeführt, als selbst unter extremem Training und unter Einsatz von unerlaubten Hilfsmitteln für den Aufbau von Muskelmasse benötigt wird.

Oder hier:

http://www.dge.de/Pages/navigation/f...1/fkp0501.html


Wer von euch verzichtet noch auf so einen Pulver-Mist? Ich bin jedenfalls nicht bereit, mein hartverdientes Geld an der Plautze zu speichern! Für 10 kg Eiweiß aus Industrieabfällen (Weizen-, EI-, Kartoffelreste usw.) 200 EUR hinzublättern, die man dann in zwei Monaten verfrisst? Nee danke ...