Hi Leute, ich möchte hier mal eine Grundsatzfrage anbringen auf die ich so noch keine schlüssige Antwort bekommen habe.

Ein Trainer meines Fitnessstudios ist (im Gegensatz zum Rest der Welt) der Meinung, dass man die Isolationsübung vor der Komplexübung ausführen sollte.
Am Beispiel der Brust wären das zB 2 Sätze Butterfly mit KH und anschließend erst 3-4 Sätze Bankdrücken.
Seine Begründung ist Folgende:
Beim Bankdrücken werden neben dem Brustmuskel vor Allem auch der vordere Deltamuskel und der Trizeps beansprucht, welche ja wesentlich kleiner sind und somit schneller ermüden.
Wenn man also mit dem Bankdücken einsteigt, versagen diese 2 Muskelgruppen eher, als das der Brustmuskel ans Limit geführt werden kann.
Also ist er der Ansicht, die Brust durch Isolation vorzubelasten.
Des weiteren kann die nicht durch Bankdrücken vorbelastete Brust in den ersten 2 Sätzen der Isolation viel höhere Gewichte bewältigen, was dann zu erhöhtem Muskelwachstum führen sollte (da ja isoliert).

Klingt soweit für mich ganz schlüssig...

Das Problem ist nur, dass so gut wie jeder, der sich mit Krafttraining/Bodybuilding befasst, gegenteiliger Meinung ist. Meißtens einfach mit dem Argument, dass Bankdücken eine Masseübung ist und somit zuerst ausgeführt werden sollte um maximale Gewichte bewältigen zu können und somit optimalen Masseaufbau im Bereich der Brust zu erreichen.
Die Anschließende Isolationsübung ist dann nur noch dazu da, den letzen Rest aus der Brust herauszukitzeln.

Ich würde nun gern eure Meinungen zu diesem Thema lesen und mich über weitere Pro- und Kontraargumente zu beiden Varianten freuen, um mich endlich mal für eine der beiden Trainingsarten entscheiden zu können.

Für mich trainiert sich keine der beiden Varianten besser als die andere und ich möchte mir es eigentlich ersparen, jeweils ein Jahr lang beides zu trainieren um dann eventuelle Zuwachsunterschiede festzustellen.
Aber es gibt hier bestimmt genug Leute, die diese Erfahrungen gemacht haben und mir da weiterhelfen können.

Danke schonmal