Hallo.
Ich habe eine Frage bezüglich des Krafttrainings.
Wenn ich trainieren würde (hier Maxkraft), dann würde ich es so machen:
erst ein wenig allgemein aufwärmen.

8x 20 kg aufwärmen
8x 60 kg aufwärmen
3x 100 kg aufwärmen
3x 127,5 kg 1.Satz
3x 122,5 kg 2. Satz
3x 117,5 kg 3.Satz
3x 115 kg 4.Satz
3x 110 kg 5. Satz

hier resultieren die folgenden Sätze jeweils immer aus dem vorherigen Satz, wegen der Ermüdung und dem Kraftverlust (absteigende Gewichte also). Ist für mich alles logisch.


Aber viele trainieren so (wieder Maxkraft):

8x20 kg
8x60 kg
3 x 110
3 x 117,5
3 x 122,5
3 x 127,5 (max.)
3 x 122,5

Hier wären die beiden ersten Sätze, die 8er also, Aufwärmsätze. Darauf folgen 5 richtige Arbeitssätze. Allerdings verstehe ich nicht, wieso ich in den richtigen Sätzen mit 110 kg anfangen sollte ? Das wäre dann ja ein Gewicht, das sich für Masse eignen würde und viel zu wenig, also wäre es doch kein richtiger Satz für die Maxkraft.
Das schwere Gewicht erreiche ich ja in deinem Beispiel erst im vorletzten Satz, also 127,5 kg. Und da die Ermüdung eintritt, auch im letzten Satz, also 122,5 kg. Ich hätte also lediglich 3 Sätze für Maxkraft getan und 2 der 5 Sätze wären nur Gewicht, das man in einer Massephase gebrauchen könnte.

Welchen Sinn hat diese 2te Methode ?
Es hat hier bestimmt schon jemand nach diesem Prinzip trainiert. Ich würde gerne wissen, wie hier Eure Kraftsteigerungen waren im GEGENSATZ zum Prinzip dort oben.

Danke.